KynoKon 2025 – Forschung rund um den Einsatz von Artenschutzspürhunden | Dr. Annegret Grimm-Seyfarth
- 07.10.2025
- Aufzeichnung
- 30 EUR
Beschreibung
Schwerpunkte
Inhalt
Vom 06. bis 08. Oktober 2025 fand die KynoKon 2025 statt: Drei Tage voller inspirierender Vorträge, Networking und direktem Austausch mit führenden Expert*innen. Erlebte Wissenschaft hautnah, wertvolle Kontakte und neueste Erkenntnisse direkt für Deinen Berufsalltag.
Vor Ort in der einzigartigen Atmosphäre eines historischen Schloss- und Gutsgeländes – und zu Hause vor dem Rechner – wir haben ein Gesamtpaket mit aktuellem Wissen, Expertise und Networking direkt für Dich zusammengestellt!
Forschung rund um den Einsatz von Artenschutzspürhunden | Dr. Annegret Grimm-Seyfarth
Artenspürhunde werden zunehmend erfolgreich zum Nachweis bedrohter Tierarten eingesetzt – sei es durch das Auffinden lebender Tiere oder deren Losung. Ihre feine Nase ermöglicht es, auch seltene oder schwer auffindbare Arten in ihrem natürlichen Lebensraum zuverlässig aufzuspüren. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Erfassung und Überwachung bedrohter Populationen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Artenspürhunden im Natur- und Artenschutz und beleuchtet zentrale Erfolgsfaktoren – von der Auswahl und Ausbildung der Hunde bis hin zu Umwelt- und Arbeitseinflüssen im Feld.
Mehr Infos: https://kynokon.de/
Ziele & Zielgruppe
Zielgruppe
Was Du aus der Veranstaltung mitnimmst
Erlebte Wissenschaft hautnah und neueste Erkenntnisse direkt für Deinen (Berufs-)Alltag.
Dozent*in
Dr. rer. nat. Annegret Grimm-Seyfarth
Biologin
Dr. Annegret Grimm-Seyfarth studierte Biologie mit den Schwerpunkten Ökologie und Zoologie an der Universität Leipzig und arbeitete anschließend im EU-Projekt SCALES, unter anderem an einer europaweiten Reptiliendatenbank. Fünf Jahre war sie an einem Langzeit-Monitoring von Reptilien, Amphibien, Vögeln und Kleinsäugern im australischen Kinchega-Nationalpark beteiligt, worüber sie ihre Doktorarbeit verfasste. Derzeit ist sie Postdoc am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, wo sie mit Artenspürhunden in verschiedenen Projekten arbeitet und die AG Naturschutz-orientierte Populationsökologie leitet. Seit 2010 begleitet sie das Fischottermonitoring in Sachsen, seit 2018 das Molchmonitoring und seit 2021 die Untersuchung von Kreuzkröten in Tagebauen mit Spürhunden. 2021 initiierte sie ein Bürgerwissenschaftsprojekt, bei dem Freiwillige mit ihren Hunden invasive Arten aufspüren.
Veranstaltung buchen
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Infos
-
Datum
07.10.2025
-
Veranstaltungsformat
Schloss & Gut Ulrichshusen in Mecklenburg-Vorpommern
-
Dozent*in
Dr. rer. nat. Annegret Grimm-Seyfarth
-
Anerkennung
NDS, SH
-
Weitere Infos
Aufzeichnung optional, 5% der Einnahmen gehen in den TiSchuFobiTo


