Willkommen in der Familie
KynoLogisch stellt sich vor!
KynoLogisch stellt sich vor!
Backoffice
Sandra Romeike, geboren 1964, Steuerfachangestellte, ist zuständig für das Back-Office. Seit 1984 arbeitet sie als „Bodenpersonal“ in der steuerberatenden Branche mit all ihren Facetten.
Berufliche Vorlieben sind, neben dem Alltagsgeschäft dieses Bereichs, der Bereich Gemeinnützigkeit und Steuern von eingetragenen Vereinen, und deren Organisation. In ihrer freien Zeit macht sie die KynoLogisch-Basisausbildung mit und erfreut uns mit dem jodelnden Pelle während der Übungen.
„Keep It Stupid Simple“ (Kiss) ist einer Ihrer Lieblings-Maximen, auch, und insbesondere, in Themen rund um den Job. Das macht sie auch zu einer hervorragenden Erklärerin.
Rainer Bachmeier geb. 1988 ist erfolgreicher Absolvent des 1. Jahrgangs und hat anschliessend als Volontär die folgenden Jahrgänge mit viel Herzblut begleitet.
Neben seiner momentanen hauptberuflichen Tätigkeit als Bauingenieur mit Schwerpunkt im Straßen- und Tiefbau betreibt er mit seinen Hunden Zughundesport und ausgedehnte Wanderungen in den Alpen. Im Zughundesport hat er sich auf die Bereiche Dog-Scooter, Cani-Cross und Dog-Hiking spezialisiert.
Rainer begleitet als Co-Trainer die aktuellen Jahrgänge. Und er spricht bayrisch.
Tanja Baumann geb. 1988 gelernte Hörgeräteakustikmeisterin und Leiterin einer eigenen Filiale hat den 1. Jahrgang erfolgreich abgeschlossen. Ein Jahr hat sie anschließend als Volontärin folgende Jahrgänge mit ihrer einzigartigen, herzlichen Motivation begleitet.
Tanja ist in ihrer freien Zeit oft mit der Kamera unterwegs, um einzigartige Momente in der Natur oder mit den Hunden festzuhalten. Zudem ist sie bestrebt, sich auf diversen Hundeseminaren weiter fortzubilden und neue Blickwinkel zu erhalten.
Bei der Ausbildung von KynoLogisch kristallisierte sich bei Tanja das Interesse in der Arbeit mit Hunden unter einer ganzheitlichen Betrachtung und Einschätzung heraus.
Tanja begleitet jetzt als Co-Trainerin aktuelle und folgende Jahrgänge. Sie spricht auch bayrisch, aber es klingt nicht so krass wie bei Rainer.
Steffi, Jahrgang 1990, arbeitet hauptberuflich als Inkassosachbearbeiterin in Hannover.
Durch die Erfahrungen im Verein kam der Wunsch zur Arbeit als Hundetrainerin auf. Mit ihrem Chihuahua ist sie im Hundesport „Rally Obedience“ unterwegs. Krankheitsbedingt musste für den Labrador ein Ersatz her, so kam sie zum Trickdogging. Das ist nun eine besondere Leidenschaft vor ihr.
Nach der Zertifizierung möchte sie hauptsächlich Gruppenstunden sowie Beschäftigungs- und Sportkurse anbieten. Ein weiteres Herzensthema stellt die Arbeit mit unsicheren und ängstlichen Hunden dar. Dies wird der Hauptteil der Einzelstunden werden.
Außerdem wird sie den Jahrgang Nord 2021 begleiten.
Sabine, Jahrgang 1966, arbeitet hauptberuflich als Gewerkschaftssekretärin und ist Absolventin des dritten KynoLogisch-Jahrgangs.
Sie unterstützt ein Trainerinnen-Team in der Region Hannover. Dabei sind ihr in der Arbeit mit Hund-Mensch-Teams Fairness, Klarheit und Fehlerfreundlichkeit wichtig. Welpenstunden sind ihre Herzenssache und sie schätzt das körpersprachliche Arbeiten.
Mit ihrem Australian Shepherd-Rüden streift Sabine gern durch die Wälder oder sie sind gemeinsam im Mantrailing unterwegs.
Nanina hat Wirtschaftsrecht studiert und arbeitet hauptberuflich in einem Kreditinstitut. Sie ist Absolventin des Jahrgangs 2018 und arbeitet nun nebenberuflich in zwei Hundeschulen mit.
Außerdem engagiert sie sich bei TiNO, wo sie - neben anderem - das TiNO-Training 2.0 für jene Hunde anleitet, die schon lange im Tierheim auf ihre neuen Besitzer*innen warten.
Besonderen Spaß hat sie an der Grunderziehung und dem körpersprachlichen Arbeiten mit Hunden.
Stephanie, Jahrgang 1968, lebt mit ihren drei ehemaligen Straßenhunden und einem Straßenkater südöstlich von Frankfurt/M. Hauptberuflich arbeitet derzeit in der Aufzugsbranche.
Seit 2014 ist sie in dem Hundeverein "Interessengemeinschaft Mensch & Hund" in Seligenstadt tätig und leitet dort in Gruppenstunden Mensch-Hund-Teams an. Stephanie erkannte, unter anderem aus eigenen Erfahrungen, dass vermittelte Straßenhunde aus dem Ausland ihre neuen BesitzerInnen vor Herausforderungen stellen können. Ihr Anliegen ist es, den Menschen das nötige Wissen und die Praxis an die Hand zu geben, damit sie den Alltag mit ihren Hunden entspannt leben können. Nach der Zertifizierung möchte Stephanie als Hundetrainerin arbeiten mit Schwerpunkt auf Problematiken mit vermittelten Straßenhunden aus dem Ausland.
Sie freut sich auf die gemeinsame Zeit als Volontärin mit den neuen Jahrgängen bei KynoLogisch.
Joana Scheffer, geboren 1992, arbeitet hauptberuflich als Marketingmanagerin im Raum Frankfurt am Main und ist Absolventin des zweiten KynoLogisch Jahrgangs.
Ihre Interessen liegen besonders in der feinen Kommunikation mit und unter Hunden, sowie dem Formen von Sozialverhalten bei Hunden. Ein zielführendes Training, dass Hund und Halter zusammen leisten können, ist ihr dabei stets wichtig.
Stephan, geboren 1968, ist hauptberuflich Physiklaborant und Absolvent des dritten KynoLogisch-Jahrgangs. Das Hundetraining hat er mit der Teilnahme an einem Wolf-Beobachtungsseminar und den vier eigenen Hunden für sich entdeckt – und es hat ihn nicht mehr losgelassen. Er wird zukünftig Einzeltrainingsstunden und Mantrailing im Raum Leverkusen anbieten. Einen Schwerpunkt wird hierbei die Arbeit mit Hunden aus dem Tierschutz einnehmen, für die er sich ehrenamtlich durch die Mitarbeit in Tierheimen in Spanien und Vor-/Nachkontrollen engagiert.
Wichtig ist ihm ein klarer und fairer Umgang sowie das körpersprachliche Arbeiten mit dem Hund - ohne hierbei auf einen bestimmte „Methode“ festgelegt zu sein.
Verena, Jahrgang 1973, hat Soziologie und Erziehungswissenschaft (Magister Artium) studiert und ist Absolventin des dritten KynoLogisch-Jahrgangs.
Sie arbeitet als Redakteurin und freiberuflich als lösungsorientierter Coach und Mediatorin. Ab 2020 möchte sie ihre Praxis um den Faktor Hund erweitern und hat als Grundlage dafür die Basisausbildung bei KynoLogisch absolviert.
Ihre Herzensthemen sind gelingende Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung und Klärungshilfe, die für Mensch und Hund ihre Bedeutung haben. Verena ist bereits seit 1999 in einer Rettungshundestaffel als Hundeführerin und seit 2005 auch als Ausbilderin aktiv. Sie geht mit ihren beiden Hunden ehrenamtlich für das Rote Kreuz als Besuchshunde-Team in Seniorenheime und bringt ein bisschen Freude in den Heimalltag.
Sie freut sich sehr darauf, ab Frühjahr 2020 die Teilnehmer*innen bei ihrer Basisausbildung begleiten zu dürfen.
Sonja, Jahrgang 83 aus dem Norden von Hannover, ist Absolventin des dritten Kynologisch-Jahrgangs. Hauptberuflich ist sie in der zentralen Sachbearbeitung eines Handelsunternehmens tätig. Wenn sie sich in ihrer Freizeit nicht mit ihrem Hund beschäftigt, ist sie bei ihrem Pferd zu finden.
Nach der Zertifizierung möchte sie in ihrer mobilen Hundeschule den Schwerpunkt auf Jagdersatztraining sowie Hilfestellungen für Hunde (und deren Halter) legen. Dass dabei viele Wege nach Rom führen und jedes Mensch-Hund-Team individuell betrachtet bzw. betreut werden muss, ist ihr wichtig.
Manuel Trimborn, geboren 1986, hat sowohl am ersten Jahr der Canis-Ausbildung teilgenommen als auch die KynoLogisch Hundetrainer-Ausbildung absolviert.
Seit 2013 ist er ehrenamtlich bei TiNO, an das er sein Herz verloren hat, engagiert, obwohl er eigentlich am Bodensee wohnt. Er hilft dort als Gassigänger, Pfleger und Helfer, wann und wo immer er kann.
Genau diese Eigenschaft, das selbstlose und selbstverständliche Unterstützen, zeichnet Manuel aus - und er freut sich schon darauf, damit den kommenden Jahrgang als Volontär zu begleiten.
Simone Unterburger, geboren 1986, lebt in Nürnberg zusammen mit ihren zwei Hunden, einem irischen Wolfshund und einer Rumänin. Sie hat Kindheitspädagogik studiert und arbeitet hauptberuflich in der Frühförderung. Außerdem ist sie KynoLogisch-Absolventin und hat die Dogument Basics gemacht.
Nebenberuflich arbeitet sie in einer Hundeschule und -pension in Fürth mit. Ihre besonderen Interessen sind das körpersprachliche Arbeiten und die Vermittlung von grundlegenden Dingen im Zusammenleben mit dem Hund als Begleiter. Welpen-, Junghunde- und Alltagsgruppen machen ihr viel Freude. Besonders wichtig ist es ihr, die Stärken von verschiedenen Hund-Mensch-Teams herauszuarbeiten und individuelle Unterstützung zu geben.
Simone freut sich sehr auf die Begleitung des neuen Jahrgangs und auf das Kennenlernen von vielen neuen Menschen und Hunden.