Willkommen in der Familie
KynoLogisch stellt sich vor!
KynoLogisch stellt sich vor!
Kommunikation & Veranstaltungsorganisation
Ricarda Kniesz, geboren 1982, ist ausgebildete Medienkauffrau, studierte Filmproduktionerin und Tischlergesellin. Bei KynoLogisch unterstützt sie das Team bei der Kommunikation und der Organisation der Veranstaltungen.
Die Welt hat sie unter anderem als Schlittenhundetrainerin in Nordnorwegen und Ziegenhirtin in Irland bereist. Außerdem hat sie an über zwanzig Kino- und Fernsehfilmen als Produktions- und Aufnahmeleiterin mitgearbeitet. Die knappe Freizeit verbringt sie am liebsten draußen oder in der Tischlerwerkstatt. Der Aufbau ihres eigenen kleinen Imperiums bestehend aus Holz und Fell ist in Arbeit, zu ihrer Familie gehören somit vier (Wander-)Ziegen und eine Border Collie-Dame.
Im Mittelpunkt steht bei allen Tätigkeiten immer die Freude an der Kommunikation (zwischen Mensch und Mensch, Mensch und Tier, Tier und Tier…) – so musste sich alles Vierbeinige in der Vergangenheit den verschiedensten angelesenen Trainingsansätzen aussetzen, dieses Wissen wird seit September 2022 in der KynoLogisch-Basisausbildung erweitert und strukturiert.
Backoffice
Sandra Romeike, geboren 1964, Steuerfachangestellte, ist zuständig für das Back-Office. Seit 1984 arbeitet sie als „Bodenpersonal“ in der steuerberatenden Branche mit all ihren Facetten.
Berufliche Vorlieben sind, neben dem Alltagsgeschäft dieses Bereichs, der Bereich Gemeinnützigkeit und Steuern von eingetragenen Vereinen, und deren Organisation. In ihrer freien Zeit macht sie die KynoLogisch-Basisausbildung mit und erfreut uns mit dem jodelnden Pelle während der Übungen.
„Keep It Stupid Simple“ (Kiss) ist einer Ihrer Lieblings-Maximen, auch, und insbesondere, in Themen rund um den Job. Das macht sie auch zu einer hervorragenden Erklärerin.
Backoffice
Claudia Hübscher ist im Back-Office zuständig für die Verwaltung.
Mit großer Hartnäckigkeit behält sie die Kontrolle über Verträge, Termine, Dokumente, den Postverkehr und vieles mehr. Sie ist der Grund, warum wir jeden Papierschnipsel wiederfinden, wenn er uns je erreicht hat.
Claudia ist auch diejenige, die jedes Päckchen gepackt und jeden Gutschein vorbereitet hat, die von der Zentrale in die Kylo-Welt versendet werden.
Markus Napieralla, genannt „Nappi“, Jahrgang 1973, lebt aktuell in der Nähe Stuttgarts und ist KynoLogisch-Absolvent.
Hauptberuflich als Mediengestalter tätig, engagiert er sich ehrenamtlich seit vielen Jahren im Tierheim Winnenden als Ansprechpartner für den Bereich Hunde, ist mitverantwortlich für die Schulung von Gassigehern und arbeitet dort auch mit verhaltensauffälligen Hunden.
Seit 2021 ist er angestellt in einer Hundeschule und absolviert dort Gruppenstunden, Grunderziehungskurse oder auch Einzeltrainings. Mittelfristig ist eine eigene Hundeschulkooperation geplant.
Am meisten interessiert er sich für den Bereich der Erziehung und das Schaffen von Strukturen, die die Mensch-Hund-Beziehung nachhaltig stabilisieren – gerne auch mit verhaltenskreativen Hunden.
Steffi, Jahrgang 1990, arbeitet hauptberuflich als Inkassosachbearbeiterin in Hannover.
Durch die Erfahrungen im Verein kam der Wunsch zur Arbeit als Hundetrainerin auf. Mit ihrem Chihuahua ist sie im Hundesport „Rally Obedience“ unterwegs. Krankheitsbedingt musste für den Labrador ein Ersatz her, so kam sie zum Trickdogging. Das ist nun eine besondere Leidenschaft vor ihr.
Nach der Zertifizierung möchte sie hauptsächlich Gruppenstunden sowie Beschäftigungs- und Sportkurse anbieten. Ein weiteres Herzensthema stellt die Arbeit mit unsicheren und ängstlichen Hunden dar. Dies wird der Hauptteil der Einzelstunden werden.
Außerdem wird sie den Jahrgang Nord 2021 begleiten.
https://www.duodogs.de/
Sabine, Jahrgang 1966, arbeitet hauptberuflich als Gewerkschaftssekretärin und ist Absolventin des dritten KynoLogisch-Jahrgangs.
Sie unterstützt ein Trainerinnen-Team in der Region Hannover. Dabei sind ihr in der Arbeit mit Hund-Mensch-Teams Fairness, Klarheit und Fehlerfreundlichkeit wichtig. Welpenstunden sind ihre Herzenssache und sie schätzt das körpersprachliche Arbeiten.
Mit ihrem Australian Shepherd-Rüden streift Sabine gern durch die Wälder oder sie sind gemeinsam im Mantrailing unterwegs.
Stephanie, Jahrgang 1968, lebt mit ihren drei ehemaligen Straßenhunden und einem Straßenkater südöstlich von Frankfurt/M. Hauptberuflich arbeitet derzeit in der Aufzugsbranche.
Seit 2014 ist sie in dem Hundeverein "Interessengemeinschaft Mensch & Hund" in Seligenstadt tätig und leitet dort in Gruppenstunden Mensch-Hund-Teams an. Stephanie erkannte, unter anderem aus eigenen Erfahrungen, dass vermittelte Straßenhunde aus dem Ausland ihre neuen BesitzerInnen vor Herausforderungen stellen können. Ihr Anliegen ist es, den Menschen das nötige Wissen und die Praxis an die Hand zu geben, damit sie den Alltag mit ihren Hunden entspannt leben können. Nach der Zertifizierung möchte Stephanie als Hundetrainerin arbeiten mit Schwerpunkt auf Problematiken mit vermittelten Straßenhunden aus dem Ausland.
Sie freut sich auf die gemeinsame Zeit als Volontärin mit den neuen Jahrgängen bei KynoLogisch.
Sonja, Jahrgang 83 aus dem Norden von Hannover, ist Absolventin des dritten Kynologisch-Jahrgangs. Hauptberuflich ist sie in der zentralen Sachbearbeitung eines Handelsunternehmens tätig. Wenn sie sich in ihrer Freizeit nicht mit ihrem Hund beschäftigt, ist sie bei ihrem Pferd zu finden.
Nach der Zertifizierung möchte sie in ihrer mobilen Hundeschule den Schwerpunkt auf Jagdersatztraining sowie Hilfestellungen für Hunde (und deren Halter) legen. Dass dabei viele Wege nach Rom führen und jedes Mensch-Hund-Team individuell betrachtet bzw. betreut werden muss, ist ihr wichtig.
Simone Unterburger, geboren 1986, lebt in Nürnberg zusammen mit ihren zwei Hunden, einem irischen Wolfshund und einer Rumänin. Sie hat Kindheitspädagogik studiert und arbeitet hauptberuflich in der Frühförderung. Außerdem ist sie KynoLogisch-Absolventin und hat die Dogument Basics gemacht.
Nebenberuflich arbeitet sie in einer Hundeschule und -pension in Fürth mit. Ihre besonderen Interessen sind das körpersprachliche Arbeiten und die Vermittlung von grundlegenden Dingen im Zusammenleben mit dem Hund als Begleiter. Welpen-, Junghunde- und Alltagsgruppen machen ihr viel Freude. Besonders wichtig ist es ihr, die Stärken von verschiedenen Hund-Mensch-Teams herauszuarbeiten und individuelle Unterstützung zu geben.
Simone freut sich sehr auf die Begleitung des neuen Jahrgangs und auf das Kennenlernen von vielen neuen Menschen und Hunden.
Ina (Jahrgang 1990) hat ursprünglich Pferdewirtin gelernt, ist dann während einem Studium ins Tierheim Saarbrücken gekommen und arbeitet bis jetzt dort.
Aus dem Tierheim hat sie auch ihren Hund Milow.
Die Ausbildung bei KynoLogisch hat sie im Februar 2022 abgeschlossen und die Zulassung vom VetAmt bekommen. Im Juni 22 machte sie sich teilselbständig als Hundetrainerin mit der Hundeschule HundVerbund.