Veranstaltungsübersicht
Veranstaltungen der Hundewirt*innen-Ausbildung
Veranstaltungen der Hundewirt*innen-Ausbildung
Hier kannst Du Dir anschauen, welche fundierten Elemente die KynoLogisch-Ausbildung Hundewirt*in beinhaltet. Alle Lehrinhalte sind darauf ausgerichtet, Dich mit dem Wissen zu versorgen, um professionell Hunde betreuen zu können – in welchem Rahmen Du das auch tun möchtest: Als Dogwalker*in, Tagesstätte oder Hundehotel. Als Hundewirt*in wirst Du über das umfassende Können verfügen, Hunde fair, wohlwollend und sicher zu pflegen.
Wenn Du auf das Plus-Zeichen links vom Titel klickst, wird Dir eine stichpunktartige Übersicht der Inhalte angezeigt. Die Veranstaltungen sind größtenteils chronologisch angeordnet – die genauen Termine erhältst Du, wenn Du in die Ausbildung startest oder auf Anfrage.
Abkürzungen:
W = Webinar, S = Seminar, K = Onlinekurs
Startveranstaltung KennenLernen (W)
Besser lernen (W)
⦁ Strukturen schaffen für die Selbstlernzeit
⦁ Optimale Lern-Atmosphäre schaffen
⦁ Verschiedene Lern-Methoden
⦁ Mitschriften, Lerngruppen, Reflexion, digitale Lernräume
Die Rolle des Hundes in der Familie (W)
Lerntheorie (K & W)
⦁ Formen des Lernens beim Hund
⦁ Mechanismen der Verstärkung / Abschwächung
⦁ Klassische & operante Konditionierung
⦁ iBehave-Lernspiel mit Clickertraining
Anatomie & Physiologie des Hundes (W)
⦁ Grundlagen der Anatomie des Hundes: Skelett, Organe & Sinnesorgane
⦁ Domestikationsbedingte Veränderungen bei Hunden
⦁ Bewegungsapparat, Bi- und Quadrupädie
⦁ Funktionen der Systeme und Organe im Hundekörper
⦁ Taxonomische Einordnung physiologischer Unterschiede
⦁ Domestikationsbedingte Veränderungen bei Hunden
⦁ Geschlechtsspezifische Unterschiede
Ökologie des Hundes (W)
⦁ Grundlagen der Ökologie, Systematik und Evolution
⦁ Die Familie Canidae (Hundeartige) & ihre Ökologie
⦁ Der Europäische Wolf & seine Ökologie
Domestikation des Hundes (W)
⦁ Was ist Domestikation?
⦁ Welche Unterschiede gibt es zwischen Wolf und Hund?
⦁ Welche Eigenheiten gehen mit der „Hundwerdung“ einher?
Individualentwicklung des Hundes
⦁ Entwicklungsphasen des Hundes
⦁ wichtige Elemente der Sozialisierungsphase
⦁ Besonderheit der Pubertät beim Hund
⦁ Altwerden des Hundes
Hunderassen und ihre Eigenschaften (W)
⦁ Moderne Rassetypen des Hundes
⦁ Spezifische Merkmale und Besonderheiten
⦁ Rassetypen aus dem europäischen Ausland
Ausdrucksverhalten (W & S)
⦁ Grundlagen der ethologischen Arbeit
⦁ Elemente des Ausdrucksverhaltens
⦁ Kontexte in der Kommunikation bei Hunden
⦁ Ausdrucksverhalten beobachten lernen
⦁ Nutzung von Ethogramm & Soziogramm
⦁ Soziale Kommunikation interpretieren
⦁ Hunde und ihre Botschaften richtig lesen
Endo- & Ektoparasiten des Hundes (W)
⦁ Biologische Grundlagen parasitischer Lebensformen
⦁ Übersicht der Endo- und Ektoparasiten
⦁ Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Infektionskrankheiten & Impfungen (W)
⦁ Häufige Infektionskrankheiten kennen und erkennen
⦁ Reisekrankheiten kennen und erkennen
⦁ Den Sinn von Impfungen und
⦁ die richtige Hygiene
⦁ Gute Prophylaxe-Maßnahmen zur Vermeidung von Krankheiten
Veterinärmedizinische Grundlagen (S)
⦁ Häufigste Erkrankungen bei Hunden und ihre Symptome
⦁ Maßnahmen im Fall einer Erkrankung
⦁ Erste Hilfe beim Hund inkl. Beatmung
⦁ Besonderheiten im Tierschutz und der Betreuung fremder Hunde
Hygiene & Pflege (W & S)
⦁ Grundlagen der Tierpflege
⦁ spezifische Haltungsanforderungen bei Hunden
⦁ rechtliche Situation
⦁ Wissen zu verfügbaren Hilfsmitteln
Beratungstechniken (W)
⦁ Grundlagen des Beratungsgesprächs
⦁ Reflexion von Werte-Vorstellungen
⦁ Richtige Fragen stellen, wichtige Nachfragen formulieren
⦁ Übung anhand unterschiedlicher praxisnaher Szenarien
Beziehung & Bindung (S)
⦁ Orientierungs- und Kooperationsverhalten bei Hunden zu erkennen
⦁ Fremde Hunde kennenlernen
⦁ Das Verhalten zu fördern und sinnvoll einzusetzen
⦁ Verschiedene Varianten sinnvoller Interaktionen wie Körperkontakt herstellen
Übungsaufbau (W)
Arbeitssicherheit (S)
⦁ Möglichkeiten der Sicherung von Hunden
⦁ Relevante Kontexte und Situationen
⦁ Selbstschutzmaßnahmen: Material, Infrastruktur und Wissen
⦁ Materialien, Hilfsmitteln und Arbeitskleidung in der Handhabung
⦁ Arbeitssicherheit und sicherem Verhalten im Betreuungskontext
⦁ Sicherungsmöglichkeiten und ihren Vor- und Nachtteilen
Dogwalking (S)
Rechtliche Grundlagen (W)
• Tierschutzgesetz
• Tierschutzhundeverordnung
• Gesetz zur Beschränkung des Verbringens oder der Einfuhr gefährlicher Hunde in das Inland
• Verordnung über Ausnahmen zum Verbringungs- und Einfuhrverbot von gefährlichen Hunden in das Inland
Buchhaltung & Preisgestaltung (W)
Gruppenhaltung (W & WS)
⦁ Grundlagen der Gruppenhaltung
⦁ Sinnvolle Zusammenstellung von Hunden
⦁ Vor- und Nachteile der Gruppenhaltung
⦁ Tierpflegerische Aspekte der Gruppenhaltung
Eigendarstellung (W)
Kommunikation (W)
Enrichment (W)
⦁ Enrichment als Methode der Lebensqualität-Verbesserung
⦁ Vor- und Nachteile des Enrichments
⦁ Verschiedene Varianten des Enrichments
Stress und Unsicherheit (W + S)
⦁ Neurobiologische Grundlagen von Stress
⦁ Formen von Stress
⦁ Umgang mit Hunden
Aggressionsverhalten beim Hund (W & S)
⦁ Grundlagen Aggression
⦁ Motivationsformen des Aggressionsverhaltens
⦁ Verschiedene Sicherungsmethoden
⦁ Funktion & Handhabung Maulkörbe
⦁ Eskalationsstufen aggressiven Verhaltens erkennen
⦁ Motivationen für Aggressionsverhalten sehen
⦁ aggressive Kommunikation auf beiden Seiten, bei Sender und Empfänger, und Lösungsstrategien von Hunden einordnen
Arbeitsethik (W)
Trainingslager (S)
Zu diesem Termin werden die Inhalte der Ausbildung nochmals an einem Wochenende vereint und angewandt.
Hier kannst Du Dir anschauen, welche fundierten Elemente die KynoLogisch-Ausbildung Hundewirt*in beinhaltet. Alle Lehrinhalte sind darauf ausgerichtet, Dich mit dem Wissen zu versorgen, um professionell Hunde betreuen zu können – in welchem Rahmen Du das auch tun möchtest: Als Dogwalker*in, Tagesstätte oder Hundehotel. Als Hundewirt*in wirst Du über das umfassende Können verfügen, Hunde fair, wohlwollend und sicher zu pflegen.
Wenn Du auf das Plus-Zeichen links vom Titel klickst, wird Dir eine stichpunktartige Übersicht der Inhalte angezeigt. Die Veranstaltungen sind nach ihrem Schwerpunkt angeordnet, tauchen daher allerdings auch gegebenenfalls in mehr als einem Bereich auf – die genauen Termine erhältst Du, wenn Du in die Ausbildung startest oder auf Anfrage.
Abkürzungen (die Bezeichnung gibt nicht unbedingt die Anzahl der Unterrichtseinheiten wider):
W = Webinar, S = Seminar, K = Onlinekurs
Anatomie & Physiologie des Hundes (W)
⦁ Grundlagen der Anatomie des Hundes: Skelett, Organe & Sinnesorgane
⦁ Domestikationsbedingte Veränderungen bei Hunden
⦁ Bewegungsapparat, Bi- und Quadrupädie
⦁ Funktionen der Systeme und Organe im Hundekörper
⦁ Taxonomische Einordnung physiologischer Unterschiede
⦁ Domestikationsbedingte Veränderungen bei Hunden
⦁ Geschlechtsspezifische Unterschiede
Ökologie des Hundes (W)
⦁ Grundlagen der Ökologie, Systematik und Evolution
⦁ Die Familie Canidae (Hundeartige) & ihre Ökologie
⦁ Der Europäische Wolf & seine Ökologie
Domestikation des Hundes (W)
⦁ Was ist Domestikation?
⦁ Welche Unterschiede gibt es zwischen Wolf und Hund?
⦁ Welche Eigenheiten gehen mit der „Hundwerdung“ einher?
Individualentwicklung des Hundes
⦁ Entwicklungsphasen des Hundes
⦁ wichtige Elemente der Sozialisierungsphase
⦁ Besonderheit der Pubertät beim Hund
⦁ Altwerden des Hundes
Hunderassen und ihre Eigenschaften (W)
⦁ Moderne Rassetypen des Hundes
⦁ Spezifische Merkmale und Besonderheiten
⦁ Rassetypen aus dem europäischen Ausland
Ausdrucksverhalten (W & S)
⦁ Grundlagen der ethologischen Arbeit
⦁ Elemente des Ausdrucksverhaltens
⦁ Kontexte in der Kommunikation bei Hunden
⦁ Ausdrucksverhalten beobachten lernen
⦁ Nutzung von Ethogramm & Soziogramm
⦁ Soziale Kommunikation interpretieren
⦁ Hunde und ihre Botschaften richtig lesen
Lerntheorie (S)
⦁ Formen des Lernens beim Hund
⦁ Mechanismen der Verstärkung / Abschwächung
⦁ Klassische & operante Konditionierung
⦁ iBehave-Lernspiel mit Clickertraining
Endo- & Ektoparasiten des Hundes (W)
⦁ Biologische Grundlagen parasitischer Lebensformen
⦁ Übersicht der Endo- und Ektoparasiten
⦁ Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Infektionskrankheiten & Impfungen (W)
⦁ Häufige Infektionskrankheiten kennen und erkennen
⦁ Reisekrankheiten kennen und erkennen
⦁ Den Sinn von Impfungen und
⦁ die richtige Hygiene
⦁ Gute Prophylaxe-Maßnahmen zur Vermeidung von Krankheiten
Veterinärmedizinische Grundlagen (S)
⦁ Häufigste Erkrankungen bei Hunden und ihre Symptome
⦁ Maßnahmen im Fall einer Erkrankung
⦁ Erste Hilfe beim Hund inkl. Beatmung
⦁ Besonderheiten im Tierschutz und der Betreuung fremder Hunde
Rechtliche Grundlagen (W)
• Tierschutzgesetz
• Tierschutzhundeverordnung
• Gesetz zur Beschränkung des Verbringens oder der Einfuhr gefährlicher Hunde in das Inland
• Verordnung über Ausnahmen zum Verbringungs- und Einfuhrverbot von gefährlichen Hunden in das Inland
Hygiene & Pflege (W & S)
⦁ Grundlagen der Tierpflege
⦁ spezifische Haltungsanforderungen bei Hunden
⦁ rechtliche Situation
⦁ Wissen zu verfügbaren Hilfsmitteln
Ausdrucksverhalten (W & S)
⦁ Elemente aus Verhaltensforschung, Kommunikation und Kontext zu verbinden
⦁ Deine eigene Wahrnehmung zu reflektieren
⦁ eine möglichst stabile Hypothese zu einem neuen Fall zu erstellen, um
⦁ individuell und angepasst betreuen zu können
Beziehung & Bindung (S)
⦁ Orientierungs- und Kooperationsverhalten bei Hunden zu erkennen
⦁ Fremde Hunde kennenlernen
⦁ Das Verhalten zu fördern und sinnvoll einzusetzen
⦁ Verschiedene Varianten sinnvoller Interaktionen wie Körperkontakt herstellen
Arbeitssicherheit (S)
⦁ Möglichkeiten der Sicherung von Hunden
⦁ Relevante Kontexte und Situationen
⦁ Selbstschutzmaßnahmen: Material, Infrastruktur und Wissen
⦁ Materialien, Hilfsmitteln und Arbeitskleidung in der Handhabung
⦁ Arbeitssicherheit und sicherem Verhalten im Betreuungskontext
⦁ Sicherungsmöglichkeiten und ihren Vor- und Nachtteilen
Dogwalking (S)
Gruppenhaltung (S)
⦁ Grundlagen der Gruppenhaltung
⦁ Sinnvolle Zusammenstellung von Hunden
⦁ Vor- und Nachteile der Gruppenhaltung
⦁ Tierpflegerische Aspekte der Gruppenhaltung
Enrichment (W)
⦁ Enrichment als Methode der Lebensqualität-Verbesserung
⦁ Vor- und Nachteile des Enrichments
⦁ Verschiedene Varianten des Enrichments
Stress und Unsicherheit (W + S)
⦁ Neurobiologische Grundlagen von Stress
⦁ Formen von Stress
⦁ Umgang mit Hunden
Aggressionsverhalten beim Hund (W + S)
⦁ Grundlagen Aggression
⦁ Motivationsformen des Aggressionsverhaltens
⦁ Verschiedene Sicherungsmethoden
⦁ Funktion & Handhabung Maulkörbe
⦁ Eskalationsstufen aggressiven Verhaltens erkennen
⦁ Motivationen für Aggressionsverhalten sehen
⦁ aggressive Kommunikation auf beiden Seiten, bei Sender und Empfänger, und Lösungsstrategien von Hunden einordnen
Trainingslager (S)
Zu diesem Termin werden die Inhalte der Ausbildung nochmals an einem Wochenende vereint und angewandt.
Startveranstaltung KennenLernen
Besser lernen (W)
⦁ Strukturen schaffen für die Selbstlernzeit
⦁ Optimale Lern-Atmosphäre schaffen
⦁ Verschiedene Lern-Methoden
⦁ Mitschriften, Lerngruppen, Reflexion, digitale Lernräume
Die Rolle des Hundes in der Familie (W)
Beratungstechniken (W)
⦁ Grundlagen des Beratungsgesprächs
⦁ Reflexion von Werte-Vorstellungen
⦁ Richtige Fragen stellen, wichtige Nachfragen formulieren
⦁ Übung anhand unterschiedlicher praxisnaher Szenarien
Arbeitssicherheit (S)
⦁ Möglichkeiten der Sicherung von Hunden
⦁ Relevante Kontexte und Situationen
⦁ Selbstschutzmaßnahmen: Material, Infrastruktur und Wissen
⦁ Materialien, Hilfsmitteln und Arbeitskleidung in der Handhabung
⦁ Arbeitssicherheit und sicherem Verhalten im Betreuungskontext
⦁ Sicherungsmöglichkeiten und ihren Vor- und Nachtteilen
Buchhaltung & Preisgestaltung (W)
Eigendarstellung (W)
Kommunikation (W)
Arbeitsethik (W)