KynoKon 2025 – Meet the Experts: Prof. Friederike Range
Wie hat die Domestikation das Verhalten und die kognitiven Fähigkeiten von freilebenden Hunden beeinflusst? Und welche Rolle spielt das Leben in der Wildnis dabei?
Prof. Friederike Range, Leiterin des Domestikationslabors am Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, gewährt auf der KynoKon 2025 spannende Einblicke in ihre bahnbrechende Forschung. Sie untersucht, wie Sozioökologie und Domestikation das Verhalten von Hunden und Wölfen prägen und welche Mechanismen hinter der sozialen Kooperation zwischen den Spezies stecken.
2007 gründete Prof. Range zusammen mit Ludwig Huber und Zsófia Virányi das Clever Dog Lab, um die kognitiven Fähigkeiten von Hunden zu erforschen. Im Wolf Science Center, das sie gemeinsam mit Zsófia Virányi und Kurt Kotrschal ins Leben rief, werden Hunde und Wölfe unter gleichen Bedingungen gehalten, um deren Verhalten in Vergleichsstudien zu untersuchen. In den letzten Jahren hat sie ihre Forschung auf freilebende Wolf- und Hundepopulationen ausgeweitet, um zu untersuchen, wie das Leben in der Wildnis ihre kognitiven Fähigkeiten beeinflusst.
2022 veröffentlichte Prof. Range zusammen mit Sarah Marshall-Pescini das Buch “Wolves and Dogs: Between Myth and Science”, das nahezu 50 Jahre Forschung zusammenfasst und die evolutionären, kognitiven und sozialen Unterschiede zwischen Wölfen und Hunden beleuchtet.