KynoKon 2025 – Das Verhalten und die Kognition freilebender Hunde | Prof. Dr. Friederike Range
- 07.10.2025
- Aufzeichnung
- 30 EUR
Beschreibung
Schwerpunkte
Inhalt
Vom 06. bis 08. Oktober 2025 fand die KynoKon 2025 statt: Drei Tage voller inspirierender Vorträge, Networking und direktem Austausch mit führenden Expert*innen. Erlebte Wissenschaft hautnah, wertvolle Kontakte und neueste Erkenntnisse direkt für Deinen Berufsalltag.
Vor Ort in der einzigartigen Atmosphäre eines historischen Schloss- und Gutsgeländes – und zu Hause vor dem Rechner – wir haben ein Gesamtpaket mit aktuellem Wissen, Expertise und Networking direkt für Dich zusammengestellt!
Das Verhalten und die Kognition freilebender Hunde | Prof. Dr. Friederike Range
Wie beeinflusst das Leben ohne direkten menschlichen Einfluss das Verhalten und die kognitiven Fähigkeiten von Hunden? Prof. Dr. Friederike Range berichtet in diesem Vortrag von einem laufenden Forschungsprojekt zu freilebenden Hunden in Marokko. Untersucht werden soziale und physikalische Kognition sowie soziale Dynamiken innerhalb der Gruppen. Im Vergleich zu Haushunden mit unterschiedlicher Sozialisierung sollen Rückschlüsse auf die Bedeutung von Sozialisation und Domestikation gezogen werden.
Ergänzt wird das Projekt durch genetische Analysen, Bewegungsdaten und Befragungen lokaler Bevölkerungsgruppen. Die Ergebnisse liefern wichtige Einsichten in das Leben und Denken freilebender Hunde – und erweitern unser Verständnis der Art Hund jenseits des Haustierkontexts.
Mehr Infos: https://kynokon.de/
Ziele & Zielgruppe
Zielgruppe
Was Du aus der Veranstaltung mitnimmst
Erlebte Wissenschaft hautnah und neueste Erkenntnisse direkt für Deinen (Berufs-)Alltag.
Dozent*in
Univ.-Prof. Dr. Friederike Range
Verhaltensforscherin
Prof. Friederike Range leitet das Domestikationslabor am Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Sie erforscht die Kooperation und soziale Beziehungen einschließlich deren Mechanismen innerhalb und zwischen Spezies, einschließlich der Mensch-Tier-Beziehung.
Nach Feldstudien mit Primaten verlegte sie 2007 ihren Schwerpunkt auf Hunde und gründete zusammen mit Ludwig Huber und Zsófia Virányi das Clever Dog Lab zur Erforschung der kognitiven Fähigkeiten von Hunden. Um die Rolle der Domestikation zu verstehen, gründete sie gemeinsam mit Zsófia Virányi und Kurt Kotrschal das Wolf Science Center, wo Hunde und Wölfe unter gleichen Bedingungen aufwachsen und vergleichende Studien durchgeführt werden.
In den letzten Jahren verlagerte sich ein Teil ihrer Arbeit zurück in das Feld: Durch die Forschung an freilebenden Wolf- und Hundepopulationen untersucht sie, wie die jeweilige Sozioökologie die kognitiven Fähigkeiten dieser Tiere beeinflusst.
2022 ist zudem ihr Buch “Wolves and Dogs: Between Myth and Science” erschienen, das sie zusammen mit Sarah Marshall-Pescini geschrieben hat. In diesem umfangreichen Werk fassen die Autorinnen nahezu 50 Jahre Forschung zu Wölfen und Hunden zusammen und beleuchten deren evolutionäre, kognitive und soziale Unterschiede sowie die Auswirkungen der Domestikation.
Veranstaltung buchen
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Infos
-
Datum
07.10.2025
-
Veranstaltungsformat
Schloss & Gut Ulrichshusen in Mecklenburg-Vorpommern
-
Dozent*in
Univ.-Prof. Dr. Friederike Range
-
Anerkennung
NDS, SH
-
Weitere Infos
Aufzeichnung optional, 5% der Einnahmen gehen in den TiSchuFobiTo


