KynoKon 2025 – Kulturelle Unterschiede in Hund-Mensch-Interaktionen | Dr. Juliane Bräuer
- 06.10.2025
- Aufzeichnung
- 30 EUR
Beschreibung
Schwerpunkte
Inhalt
Vom 06. bis 08. Oktober 2025 fand die KynoKon 2025 statt: Drei Tage voller inspirierender Vorträge, Networking und direktem Austausch mit führenden Expert*innen. Erlebte Wissenschaft hautnah, wertvolle Kontakte und neueste Erkenntnisse direkt für Deinen Berufsalltag.
Vor Ort in der einzigartigen Atmosphäre eines historischen Schloss- und Gutsgeländes – und zu Hause vor dem Rechner – wir haben ein Gesamtpaket mit aktuellem Wissen, Expertise und Networking direkt für Dich zusammengestellt!
Kulturelle Unterschiede in Hund-Mensch-Interaktionen | Dr. Juliane Bräuer
Hunde haben eine außergewöhnliche Beziehung zum Menschen – wir können erstaunlich gut mit ihnen kommunizieren, sie verstehen und mit ihnen zusammenarbeiten. Allerdings stammt fast alles, was wir über das Verhalten, die Kognition und die Bindung von Hunden zum Menschen wissen, aus sogenannten WEIRD-Gesellschaften (westlich, gebildet, industrialisiert, reich, demokratisch).
In diesem Vortrag beleuchtet Dr. Juliane Bräuer die Frage, wie Hunde in nicht-westlichen Gesellschaften gehalten und behandelt werden und was für Funktionen sie erfüllen. Eine weitere Frage ist, ob ihre kognitiven Fähigkeiten wirklich universell sind.
Mehr Infos: https://kynokon.de/
Ziele & Zielgruppe
Zielgruppe
Was Du aus der Veranstaltung mitnimmst
Erlebte Wissenschaft hautnah und neueste Erkenntnisse direkt für Deinen (Berufs-)Alltag.
Dozent*in
Dr. rer. nat. habil Juliane Bräuer
Verhaltensbiologin
Dr. Juliane Bräuer hat Biologie in Würzburg und Leipzig studiert und am renommierten Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig promoviert. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Vergleichenden Psychologie: Sie untersucht die kognitiven Fähigkeiten von Tieren im Vergleich zum Menschen und spürt dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf kulturellen Unterschieden in der Mensch-Hund-Interaktion, durch die sie dazu beiträgt, die Anpassungsfähigkeit und sozialen Fähigkeiten von Hunden in unterschiedlichen Kontexten besser zu verstehen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sie eine Vielzahl von Verhaltensstudien mit Menschenaffen, Hunden, Wölfen und Schweinen durchgeführt und ihre Ergebnisse in zahlreichen Fachpublikationen veröffentlicht.
Besonders fasziniert ist sie von der Kognition des Hundes, der im Verlauf seiner langen Domestikationsgeschichte bemerkenswerte Fähigkeiten entwickelt hat, um in der menschlichen Welt zu bestehen. Ihre Leidenschaft für dieses Thema spiegelt sich auch in ihren Büchern wider: „Klüger als wir denken: Wozu Tiere fähig sind“ (Springer Spektrum, 2014) und „Was Hunde wissen“ (Springer Spektrum, gemeinsam mit Juliane Kaminski, 2021).
Seit 2016 leitet Dr. Bräuer die Forschungsgruppe „HundeStudien“ am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie in Jena. Zudem hat sie sich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Fach Psychologie habilitiert.
Veranstaltung buchen
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Infos
-
Datum
06.10.2025
-
Veranstaltungsformat
Schloss & Gut Ulrichshusen in Mecklenburg-Vorpommern
-
Dozent*in
Dr. rer. nat. habil Juliane Bräuer
-
Anerkennung
NDS, SH
-
Weitere Infos
Aufzeichnung optional, 5% der Einnahmen gehen in den TiSchuFobiTo


