KynoKon 2025 – Neue Techniken und wie sie uns helfen, Hunde besser zu verstehen | Dr. Christoph Völter
- 08.10.2025
- Aufzeichnung
- 30 EUR
Beschreibung
Schwerpunkte
Inhalt
Vom 06. bis 08. Oktober 2025 fand die KynoKon 2025 statt: Drei Tage voller inspirierender Vorträge, Networking und direktem Austausch mit führenden Expert*innen. Erlebte Wissenschaft hautnah, wertvolle Kontakte und neueste Erkenntnisse direkt für Deinen Berufsalltag.
Vor Ort in der einzigartigen Atmosphäre eines historischen Schloss- und Gutsgeländes – und zu Hause vor dem Rechner – wir haben ein Gesamtpaket mit aktuellem Wissen, Expertise und Networking direkt für Dich zusammengestellt!
Neue Techniken und wie sie uns helfen, Hunde besser zu verstehen | Dr. Christoph Völter
In seinem Vortrag zeigt Dr. Christoph Völter anhand ausgewählter Studien, wie innovative Verfahren wie Eye-Tracking und 3D-Tracking auf Basis maschinellen Lernens dazu beitragen, das Verhalten und die kognitiven Fähigkeiten von Hunden präziser zu erfassen. Diese Technologien ermöglichen es, subtile Prozesse wie Blickbewegungen oder feinste Bewegungsmuster sichtbar zu machen, die mit klassischen Methoden oft übersehen werden.
Völter gibt Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und erläutert, wie diese Ansätze unser Verständnis von Wahrnehmung, Kommunikation und sozialem Denken bei Hunden grundlegend erweitern können.
Mehr Infos: https://kynokon.de/
Ziele & Zielgruppe
Zielgruppe
Was Du aus der Veranstaltung mitnimmst
Erlebte Wissenschaft hautnah und neueste Erkenntnisse direkt für Deinen (Berufs-)Alltag.
Dozent*in
Dr. rer. nat. Christoph Völter
Verhaltensbiologe
Dr. Christoph Völter ist Verhaltensbiologe und Kognitionswissenschaftler und leitet eine Forschungsgruppe in der Abteilung für Vergleichende Kulturpsychologie am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Zudem ist er am Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien tätig. Seine Forschung widmet sich der Frage, wie Hunde, Menschenaffen und Vorschulkinder Herausforderungen in ihrer physikalischen und sozialen Umgebung bewältigen. Dabei liegt sein Fokus auf dem Verständnis kausaler Zusammenhänge, menschlicher Kommunikation sowie der Interpretation von Handlungen und Absichten.
Völter kombiniert klassische Verhaltensstudien mit innovativen Technologien wie Eye-Tracking und 3D-Tracking auf Basis maschinellen Lernens. Diese modernen Methoden eröffnen völlig neue Einblicke in das Verhalten und die kognitiven Fähigkeiten von Tieren, da sie subtile Prozesse wie Blickbewegungen und Bewegungsmuster präzise erfassen können, die mit traditionellen Ansätzen oft nicht erkennbar wären.
Mit seiner interdisziplinären Herangehensweise und dem Einsatz neuester Technologien trägt Völter maßgeblich dazu bei, die kognitiven Fähigkeiten von Hunden besser zu verstehen und gleichzeitig die evolutionären Ursprünge flexiblen Verhaltens und abstrakten Denkens zu erforschen.
Veranstaltung buchen
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Infos
-
Datum
08.10.2025
-
Veranstaltungsformat
Schloss & Gut Ulrichshusen in Mecklenburg-Vorpommern
-
Dozent*in
Dr. rer. nat. Christoph Völter
-
Anerkennung
NDS, SH
-
Weitere Infos
Aufzeichnung optional, 5% der Einnahmen gehen in den TiSchuFobiTo


