KynoKon 2025 – Wie Hunde das Verhalten von Menschen lesen | Prof. Dr. Ludwig Huber
- 08.10.2025
- Aufzeichnung
- 30 EUR
Beschreibung
Schwerpunkte
Inhalt
Vom 06. bis 08. Oktober 2025 fand die KynoKon 2025 statt: Drei Tage voller inspirierender Vorträge, Networking und direktem Austausch mit führenden Expert*innen. Erlebte Wissenschaft hautnah, wertvolle Kontakte und neueste Erkenntnisse direkt für Deinen Berufsalltag.
Vor Ort in der einzigartigen Atmosphäre eines historischen Schloss- und Gutsgeländes – und zu Hause vor dem Rechner – wir haben ein Gesamtpaket mit aktuellem Wissen, Expertise und Networking direkt für Dich zusammengestellt!
Wie Hunde das Verhalten von Menschen lesen | Prof. Dr. Ludwig Huber
Hunde beeindrucken durch ihre Fähigkeit, menschliches Verhalten zu deuten – doch wie tief reicht ihr Verständnis? In diesem Vortrag gibt Prof. Dr. Ludwig Huber Einblick in aktuelle Studien zur sozialen Kognition von Hunden. Untersucht wird, ob und wie Hunde einschätzen können, was Menschen sehen, wissen oder glauben – etwa in Situationen mit widersprüchlichen Informationen oder falschen Annahmen.
Die Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven auf das soziale Verständnis von Hunden – und darauf, wie sie unser Verhalten lesen.
Mehr Infos: https://kynokon.de/
Ziele & Zielgruppe
Zielgruppe
Was Du aus der Veranstaltung mitnimmst
Erlebte Wissenschaft hautnah und neueste Erkenntnisse direkt für Deinen (Berufs-)Alltag.
Dozent*in
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Huber
Biologe und Kognitionswissenschaftler
Prof. Dr. Ludwig Huber ist ein renommierter österreichischer Verhaltensbiologe und Kognitionsforscher. Nach seinem Studium der Biologie, Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Wien habilitierte er sich im Jahr 2000 im Fach Zoologie. 2005 begründete er den Forschungsschwerpunkt Kognitionsbiologie an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien und war 2010 Mitbegründer des Department für Kognitionsbiologie. Seit 2011 ist er Professor am Messerli-Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien, wo er die Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung leitet.
Hubers Forschung konzentriert sich auf die kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten von Tieren, mit einem besonderen Fokus auf Hunden. Im Rahmen des von ihm mitgegründeten Clever Dog Lab untersucht er unter anderem, wie Hunde lernen, Probleme lösen, kommunizieren und mit Menschen interagieren. Darüber hinaus forscht er an einer Vielzahl anderer Tierarten, darunter Keas, Tauben, Marmosetten und Schildkröten, und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Wahrnehmung, ihrem Verhalten und ihren sozialen Fähigkeiten.
Er ist Autor von über 200 wissenschaftlichen Artikeln, 40 Buchkapiteln und mehreren Büchern. Zu seinen Veröffentlichungen zählen: „The Evolution of Cognition“ (2000, MIT Press, gemeinsam mit Cecilia Heyes), „Wie kommt das Neue in die Welt?“ (2000, WUV), „Das rationale Tier. Eine kognitionsbiologische Spurensuche“ (2021, Suhrkamp), „The Rational Animal: A Cognitive Biological Perspective” (2024, Springer).
Für seine wegweisende Forschung wurde Huber mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Ig-Nobelpreis für Physiologie (2011) und dem Wissenschaftspreis des Landes Niederösterreich (2024). Seine Arbeiten tragen nicht nur zum Verständnis von Tierkognition bei, sondern auch zu den wissenschaftlichen Grundlagen des Tierschutzes und der Mensch-Tier-Beziehung.
Veranstaltung buchen
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Infos
-
Datum
08.10.2025
-
Veranstaltungsformat
Schloss & Gut Ulrichshusen in Mecklenburg-Vorpommern
-
Dozent*in
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Huber
-
Anerkennung
NDS, SH
-
Weitere Infos
Aufzeichnung optional, 5% der Einnahmen gehen in den TiSchuFobiTo


