
Verhaltensstörungen Veranstaltungsreihe
- 30.04.2025 18:00
- Webinar
- 84 EUR
Beschreibung
Schwerpunkte
Inhalt
Diese zweiteilige Webinarreihe beschäftigt sich mit Fragen rund um Verhaltensstörungen beim Hund. Du lernst, was der Unterschied zwischen Normalverhalten und Problemverhalten ist und wann man von echten Verhaltensstörungen spricht.
Welche Verhaltensstörungen gibt es? Welche Rolle spielen genetische Defekte und Krankheiten? Wie entstehen erworbene Verhaltensstörungen?
Insgesamt betrachtet sind Verhaltensstörungen bei Hunden viel weniger häufig, als man von ihnen zu hören bekommt. Deswegen ist es wichtig, verschiedenen Formen zu kennen, Symptome richtig einzuordnen und sich darüber bewusst zu sein, welche Formen in welchem Ausmaß behandelbar sind. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Verhaltensstörungen besprochen und auf die Management- und Trainingsmöglichkeiten eingegangen.
Ziele & Zielgruppe
Zielgruppe
Was Du aus der Veranstaltung mitnimmst
Nach diesen Webinaren kannst Du Verhaltensstörungen richtig definieren und verschiedenen Formen und deren Ausmaß erkennen. Du hast jetzt Wissen darüber, welche Form welche Ursache haben kann und was das für den Umgang mit der Störung und dem betroffenen Hund bedeutet.
Dozent*in

Dr. rer. nat. Marie Nitzschner
Verhaltensbiologin
Dr. Marie Nitzschner ist promovierte Verhaltensbiologin und Hundetrainerin aus Leipzig. Während ihrer wissenschaftlichen Arbeit am Max-Planck-Institut hat sie sich besonders mit der Kommunikation und Kooperation zwischen Hund und Mensch befasst.
Heute widmet sie sich vor allem der Wissenschaftskommunikation und vermittelt aktuelle Erkenntnisse aus der Hundewissenschaft über ihren Blog, Instagram und ihre Bücher. Zudem ist sie Mitbegründerin von „KynoLogisch“, wo sie die wissenschaftliche Leitung innehat und als Dozentin tätig ist.
Veranstaltung buchen
Infos
-
Datum
30.04.2025 18:00
-
Veranstaltungsformat
Online
-
Dozent*in
Dr. rer. nat. Marie Nitzschner
-
Anerkennung
NDS, SH
-
Weitere Infos
Aufzeichnung optional, Gutschein möglich, 5% der Einnahmen gehen in den TiSchuFobiTo, Live-Chat