Hunderassen kritisch betrachtet

Rassetypisches Verhalten ist häufig der Anlass für Anfragen in Hundeschulen. Der Hütehund, der hütet, der Jagdhund, der jagen geht, oder der Herdenschutzhund, der Mensch und Haus beschützt – alles ganz natürlich. Gleichzeitig ist derartiges Verhalten nicht immer kompatibel mit unserer Gesellschaft und oftmals ein Problem im Alltag von Hundehalter*innen: Normalverhalten entwickelt sich folglich immer häufiger zu erlebtem Problemverhalten.

Diesen und nächsten Mittwoch finden dazu zwei spannende Online-Vorträge statt. Diesen Mittwoch, am 21. September 2022 um 18 Uhr, wird Nora Brede hier bei uns über den Sinn und Unsinn von Phänotypisierungen sprechen, also der Zuschreibung von beteiligten Rassen an einem Hund anhand äußerer Merkmale.

Die wundervolle Ute Heberer klärt am kommenden Mittwoch, den 28. September 2022 um 19 Uhr, bei Kosmos | Hund in ihrem Webinar „Hunderassen kritisch betrachtet – mit Beispielen aus dem Tierschutz“, über genau diese Thematik auf.

Egal ob einzeln oder in Kombination: Das werden spannende Abende!

Hier geht’s zu den Anmeldungen bei Kosmos | Hund
Hier geht’s zu den Anmeldungen bei KynoLogisch

KynoKon 2025 – Prof. Friederike Range

Prof. Friederike Range, Leiterin des Domestikationslabors am Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, gewährt auf der KynoKon 2025 spannende Einblicke in ihre bahnbrechende Forschung. Sie untersucht, wie Sozioökologie und Domestikation das Verhalten von Hunden und Wölfen prägen und welche Mechanismen hinter der sozialen Kooperation zwischen den Spezies stecken.
3. April 2025/von André Wussow

Neuer Shop

Unser brandneuer KynoLogisch-Shop ist online! Wir haben ihn für euch moderner, flexibler und benutzerfreundlicher gestaltet – und wir sind ein bisschen stolz darauf. Das bedeutet für euch: Bessere Übersicht, mehr Buchungsoptionen und ein reibungsloses Erlebnis – vor allem auf dem Handy!
27. März 2025/von André Wussow

KynoKon 2025 – Dr. phil. nat. Carsten Nowak

Nach seiner Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt und einem anschließenden Postdoc-Aufenthalt an der University of Notre Dame in Indiana spezialisierte sich Dr. phil. nat. Carsten Nowak auf die Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und angewandtem Artenschutz. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert er sich aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit, um fundiertes Wissen über Wildtiere zugänglich zu machen und Mythen mit Fakten zu begegnen.
26. März 2025/von André Wussow

KynoKon 2025 – Univ.-Prof. Dr. Ludwig Huber

Univ.-Prof. Dr. Ludwig Huber leitet die Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung am Messerli-Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und ist Mitbegründer des renommierten Clever Dog Lab. Für seine bahnbrechenden Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Ig-Nobelpreis für Physiologie (2011).
19. März 2025/von André Wussow