Beschreibung
Schwerpunkte
Inhalt
In diesem Webinar wirst Du in die Grundlagen der Ökologie und Evolution eingeführt, denn wie die Gruppe der Caniden lebt und welche Kriterien man dabei betrachten kann, sind ein wichtiger Anker in der Einschätzung unterschiedlichster Aspekte rund um den Hund.
Um einen Hund in seinem Sein fundiert einschätzen zu können, benötigst Du das Wissen, wie der Hund als solcher entstanden ist. Dafür lohnt sich der Blick auf seine nächsten Verwandten und auf die Grundlagen verschiedener zoologischer Teildisziplinen wie die Populationsgenetik, die Taxonomie und Ökologie. Verschiedene Prinzipien wie die Entstehung von Arten, ihre Einordnung, aber auch Themen wie die Betrachtung des nächsten Verwandten des Hundes, dem Wolf, schaffen eine Wissensgrundlage, die bei der Einschätzung des Individuums elementar ist.
Ziele & Zielgruppe
Zielgruppe
Was Du aus der Veranstaltung mitnimmst
Nach diesem Webinar besitzt Du das Wissen um die ökologischen und evolutionären Grundlagen der Hundeartigen. Damit kannst Du auch den Hund in einem wissenschaftlichen Rahmen in einen natürlichen Kontext setzen und sein Verhalten und seine Motivationen besser einschätzen.
Dozent*in

Dr. phil. nat. Katja Leicht
Evolutionsökologin
Dr. phil. nat. Katja Leicht ist promovierte Evolutionsökologin und arbeitet beim Veterinärdienst Aargau. Dort prüft sie Tierschutzmeldungen und Maßnahmen bei Hundevorfällen. Zusätzlich engagiert sie sich in der Arbeit mit Artenspürhunden, darunter ein Hund gegen die Afrikanische Schweinepest, und in der Hundetierschutzarbeit.
Veranstaltung buchen
Infos
-
Datum
27.05.2025 18:00
-
Veranstaltungsformat
Online
-
Dozent*in
Dr. phil. nat. Katja Leicht
-
Anerkennung
NDS, SH
-
Weitere Infos
Aufzeichnung optional, Gutschein möglich, 5% der Einnahmen gehen in den TiSchuFobiTo, Live-Chat