
Science Series: „Wie sollte die Zucht in Zukunft organisiert sein – eine wissenschaftliche Beurteilung“
- 05.06.2025 18:00
- Webinar
- 42 EUR
Beschreibung
Schwerpunkte
Inhalt
In dieser Folge der Science Series beleuchtet Prof. Dr. Irena Czycholl die drängenden Herausforderungen und kritischen Entwicklungen in der modernen Hundezucht. Die heutige Hundezucht steht seit einiger Jahren vermehrt im Fokus gesellschaftlicher Kritik, was dazu geführt hat, dass sich neue Trends in der Zucht und Anschaffung von Familien- und Begleithunden entwickelt haben. Dies bedeutet einen abnehmenden Einfluss traditioneller Zuchtvereine, da mehr Hunde ohne Abstammungsnachweis angeschafft werden. So verzeichnet sich eine wachsende Beliebtheit gezielter Kreuzungen etablierter Rassen (sogenannte Designerrassen) und ein wachsender Hype um die gemutmaßten Vorteile von Mischlingshunden. Weiterhin gibt es einen Trend dazu, Hunde aus dem Ausland zu adoptieren. In diesem Vortrag wird ein Überblick über diese Trends und deren mögliche Risiken gegeben und es wird diskutiert, inwieweit diese zu Gesundheit und Wohlbefinden aus Sicht der Hunde beitragen.
Eine aus wissenschaftlicher Sicht optimale zukünftige Lösung scheint in der Mitte zu liegen: Die zukünftigen Hundezuchtorganisationen (d. h. Zuchtverbände oder deren Nachfolgeorganisationen) müssen die Rasseregister wieder öffnen sowie Formulierungen aus den Rassestandards entfernen, die derzeit extreme Körperkonformationen fördern, die Selektion gegen krankheitsprädisponierende Genotypen und Phänotypen unterstützen und Hundeausstellungen und -zucht neu ausrichten, um Gesundheit und generelles Wohlbefinden zu fördern.
In diesem Webinar erfährst du:
• Welche zentralen Kritikpunkte die traditionelle Rassehundezucht derzeit belasten
• Warum auch Designerrassen und Mischlinge gesundheitliche Risiken mit sich bringen
• Welche Rolle Zuchtverbände, Rassestandards und gesetzliche Regelungen bei der Verbesserung der Hundezucht spielen müssen
• Welche innovativen Ansätze es gibt, um Gesundheit, Verhalten und Lebensqualität der Hunde in den Fokus zu rücken – von genomischer Selektion bis zur Neugestaltung von Zuchtprogrammen
Ziele & Zielgruppe
Zielgruppe
Was Du aus der Veranstaltung mitnimmst
Dieses Webinar richtet sich an alle, die sich kritisch mit der Hundezucht auseinandersetzen und fundierte Informationen zu den Möglichkeiten und Grenzen einer ethisch verantwortungsvollen Zuchtpraxis erhalten möchten – ob Hundetrainerin, Tierärztin, Züchterin oder engagierte Hundehalterin.
Dozent*in

Prof. Dr. Irena Czycholl
Tierärztin
Prof. Dr. Irena Czycholl ist Tierärztin mit Spezialisierung auf Verhaltenskunde und Tierwohl. Sie studierte Veterinärmedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, wo sie auch promovierte. Nach kurzer Tätigkeit in der Praxis forschte sie mehrere Jahre an der Universität Kiel zu Tierverhalten, Tierwohl und der praktischen Umsetzung von Verfahren zur Tierwohlbewertung. Ihre Habilitation widmete sie der Frage, wie sich Tierwohl valide, verlässlich und praxisnah erfassen lässt. Heute arbeitet sie an der Universität Kopenhagen mit Schwerpunkt auf Tierwohl, tiergerechte Haltung und automatisierte Verfahren zur Verhaltensbeobachtung.
Veranstaltung buchen
Infos
-
Datum
05.06.2025 18:00
-
Veranstaltungsformat
Online
-
Dozent*in
Prof. Dr. Irena Czycholl
-
Anerkennung
NDS, SH