Beschreibung
Schwerpunkte
Inhalt
In diesem Webinar lernst Du, was Stress ist und welche Formen des Stresses ein Hund erfahren kann. Stress kann krank machen, wenn er dauerhaft anhält. Allerdings ist ein gewisses Maß an Stress auch eine Grundvoraussetzung, um lernen zu können. Also ist nicht jeder Stress schlecht.
Wie entsteht Stress? Wann ist Stress gut und wann ist er schlecht? Wie erkenne ich Stress beim Hund? Wie kann ich dauerhaften Stress vermeiden? Die biologischen Grundlagen zu diesen Fragen und ihre Beantwortung sind wichtig, um Situationen richtig einschätzen zu können und nicht jede Form des Stresses zu vermeiden oder selbst darunter zu leiden. Gerade in betreuenden Einrichtungen kann es sinnvoll sein, ein Auge darauf zu haben, wann Stress noch vertretbar und wann schädlich für die Haltung eines Hundes ist.
Ziele & Zielgruppe
Zielgruppe
Was Du aus der Veranstaltung mitnimmst
Nach diesem Webinar kannst Du einschätzen, welche Formen von Stress für einen Hund sinnvoll und welche es nicht sind. Du weißt, wann Stress notwendig ist, damit ein Hund etwas lernen kann und ab wann der Stress ein Ausmaß annimmt, das Lernen unmöglich macht. Dieses Wissen ist besonders wertvoll, wenn es um faires und effizientes Hundetraining geht.
Dozent*in

Dr. phil. nat. Ellen Binder
Entwicklungsneurobiologin
Dr. phil. nat. Ellen Binder (geb. 1980) ist Entwicklungsneurobiologin und erforschte während ihrer Promotion am MPIH adulte Stammzellen im differenzierten Gewebe. Ihr Studium führte sie zudem in ornithologische, meeresbiologische und biogeographische Exkursionen. Ihre Forschungsergebnisse sind in zahlreichen wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht.
Veranstaltung buchen
Infos
-
Datum
14.05.2025 18:00
-
Veranstaltungsformat
Online
-
Dozent*in
Dr. phil. nat. Ellen Binder
-
Anerkennung
NDS, SH
-
Weitere Infos
Aufzeichnung optional, Gutschein möglich, 5% der Einnahmen gehen in den TiSchuFobiTo, Live-Chat