Beiträge

,

KynoKon 2025 – Dr. Annegret Grimm-Seyfarth

Dr. Annegret Grimm-Seyfarth ist leidenschaftliche Biologin mit einem Fokus auf Ökologie und Zoologie. Nach ihrer Arbeit an einer europaweiten Reptiliendatenbank und einem Langzeit-Monitoring in Australien forscht sie heute am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig – mit ganz besonderen Kollegen: Artenspürhunden!
,

KynoKon 2025 – Dr. Anja Maria Geretschläger

Wusstet ihr, dass die genetische Ausstattung eines Hundes nicht nur sein Aussehen, sondern auch seine Gesundheit beeinflussen kann? Doch wie viel wissen wir wirklich darüber – und was kann moderne Molekulargenetik leisten? Eine, die es genau weiß, ist Dr. Anja Maria Geretschläger! Sie ist Molekularbiologin und Gründerin der FERAGEN GmbH – einem führenden Kompetenzzentrum für genetische Veterinärdiagnostik in Salzburg.
,

KynoKon 2025 – Dr. Annika Bremhorst

Wie fühlen Hunde? Wie können wir ihre Emotionen besser erkennen? Setzen Hunde den sogenannten Dackelblick gezielt ein, um uns Menschen um den Finger zu wickeln? Oder handelt es sich hierbei um eine natürliche Augenbewegung – also so etwas wie ein Resting Cute Face? Dr. Annika Bremhorst geht diesen spannenden Forschungsfragen auf den Grund und spricht darüber in ihrem Vortrag „Emotionen beim Hund” auf der KynoKon 2025 der Konferenz für mehr Wissenschaft in der Hundepraxis!
,

KynoKon 2025 – Dr. Juliane Bräuer

Die Expert*innen, die zugesagt haben, sind absolute Koryphäen, und es lohnt sich, mehr über sie und ihre Forschungsthemen zu erfahren. Ein Konferenzschwerpunkt widmet sich der Beziehung zwischen Menschen und Hundeartigen. Und wer könnte uns da besser mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen versorgen als Dr. Juliane Bräuer?
,

KynoKon 2025 – „Wissenschaft für die Praxis“

Das Wissenschafts-Event des kommenden Jahres: die KynoKon 2025 "Wissenschaft für die Praxis" - Tickets mit Early Bird Rabatt sind ab sofort buchbar!