Wir haben uns verändert – weil unsere Werte das verlangen.

Ihr habt es vielleicht schon mitbekommen: Früher waren wir eine GbR, jetzt sind wir eine gemeinnützige GmbH (gGmbH). Warum? Weil unsere Mission nicht einfach nur ein Geschäftsmodell ist – sie ist eine Überzeugung.

Wir bilden Hundetrainer*innen aus, aber – hoffentlich – nicht nach Schema F, nicht nach einer „Philosophie“ oder markenrechtsgeschützten MethodeTM. Für uns stehen Tierschutz, Wissenschaftlichkeit und Respekt im Mittelpunkt dessen, was wir den Menschen vermitteln wollen, die mit Hunden arbeiten. Wir setzen uns für einen fairen Umgang mit Hunden ein – und für die Menschen, die sie halten und erziehen. Unser Ziel? Barrieren abbauen, Wissen teilen und echten Wandel schaffen.

Wer uns schon eine Weile kennt, wird wissen, dass diese Werte nicht neu für uns sind, sondern uns von Beginn an angetrieben haben. Mit der Umfirmierung zur gGmbH haben wir also eigentlich nur endlich die Kleidung angezogen, die zu unseren inneren Werten passt. Damit die Umfirmierung nicht am Ende nur der Kaiserin neue Kleider werden, haben wir in unserer Satzung die Verpflichtungen festgehalten, die wir als Ausbilderin und in der Bildung verfolgen:

  • Wir stehen für einen tierschutzgerechten Umgang mit Hunden.
  • Wir fördern Inklusion in den Hundeberufen.
  • Wir setzen auf faktenbasierte Ausbildung und fördern die Wissenschaft.

Was hat sich noch verändert?

Dr. Marie Nitzschner, promovierte Verhaltensbiologin und Expertin für Wissenschaftskommunikation, war während unserer Zeit als GbR aus organisatorischen Gründen nicht offiziell Anteilseignerin von KynoLogisch. Jetzt ist sie auch ganz offiziell wieder Mitgründerin der Gesellschaft. Für euch verändert das nichts – ihr werdet weiterhin Inhalte bekommen, die unsere wissenschaftliche Leitung auf Herz und Nieren geprüft hat – aber wir sind jetzt wieder ganz vollständig und freuen uns darüber: Willkommen, liebe Marie!

Welche Veränderungen bringt die Zukunft als gGmbH?

Als gGmbH haben wir die Möglichkeit, gemeinnützige Projekte noch effektiver zu unterstützen. Denn: Wir können Spenden direkt und ohne steuerliche Abzüge an die vorgesehenen Projekte weiterleiten. Ihr könnt euch also auf Spendenwebinare freuen, bei denen jeder Cent in die Projekte fließt, für die wir sammeln – und wir können euch dafür Spendenbescheinigungen ausstellen.

Unsere neue Struktur ermöglicht es uns auch, noch intensiver daran zu arbeiten, Wissenschaftlichkeit und Inklusion im Hundetraining zu stärken. Wir setzen uns für die praktische Umsetzung des Tierschutzgedankens in Ausbildungen ein, die im Tierschutzgesetz verankert sind, und vermitteln einen tierschutzgerechten Umgang mit Hunden durch Vorträge, Seminare und Webinare. Außerdem wollen wir uns weiter darin qualifizieren, den Zugang zu berufsbildenden Maßnahmen für Menschen zu verbessern, die Diskriminierung erleben, zum Beispiel durch ihre Herkunft, Behinderung, Geschlecht, Herkunft oder sexueller Identität. Wir wollen Barrieren abbauen. Wir wissen, dass das ein langer Weg sein wird und wir noch viel lernen und besser machen müssen, um diesen Ansprüchen an uns selbst gerecht zu werden. Während anderswo aktiv Ausgrenzung betrieben wird, wissen wir, dass Vielfalt gegen Einfalt hilft und werden immer daran arbeiten, dass alle Menschen bei uns willkommen sind.

Unsere Reise geht weiter – mit euch. Danke, dass ihr dabei seid!

Die gemeinnützigen Ziele unserer neuen Satzung haben wir bei unserem Leitbild ergänzt, damit ihr unsere Selbstverpflichtungen an einem Ort nachlesen könnt.