Gewinnspiel zum Welttag der Kunst 2023

Die Teilnahmebedingungen

Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram und wird in keiner Weise von Facebook oder Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert.

Wer darf teilnehmen?
Alle aus dem EU-Raum, die das gewünschte Buch und eine Begründung der Auswahl unter dem Post zum Gewinnspiel in den Kommentaren posten.

Wann beginnt und endet das Gewinnspiel?
Das Gewinnspiel beginnt mit Veröffentlichung des Posts und endet am 20. April 2023 um 23:59 Uhr.

Was wird verlost?

Bruns, Sandra: „Das Hundebuch für Kids“, Kosmos-Verlag, 2020.

Wann wird der Preis ausgelost?
Die Verlosung findet am Sonntag, den 23. April 2023 statt. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird am Abend desselben Tages auf Facebook und Instagram bekannt gegeben.

Wie werden die Gewinner ermittelt?
Das Los entscheidet.

Wer ist der Veranstalter?
KynoLogisch GbR
Alte Heerstraße 18
15345 Garzau-Garzin

Welche Daten werden erfasst?
Wenn Ihr an dem Gewinnspiel teilnehmt, nutzt Ihr dafür Facebook oder Instagram. Facebook erklärt hier, was es mit Euren Daten tut: https://www.facebook.com/policy.php

Facebook erklärt hier, wie Instagram Eure Daten nutzt (höhö): https://www.facebook.com/help/instagram/519522125107875

Wenn wir den oder die Gewinner*in ermittelt haben, schreiben wir der Person eine Antwort auf ihren Kommentar und bitten sie, uns ihren Vor- und Nachnamen sowie ihre E-Mailadresse per Facebook- bzw. Insta-Messenger zu senden. Tut sie das, ist sie mit der Verarbeitung dieser Daten einverstanden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. A DS-GVO auf Grundlage Eurer freiwillig erteilten Einwilligung.

In welcher Form werden diese gespeichert?
Wir speichern diese Daten in unserer Unternehmensdatenbank elektronisch.

Wie lange werden diese gespeichert?
Wir speichern diese Daten mindestens bis zum Versand der Bücher. Danach speichern wir die Daten nur weiterhin, wenn dies aus dokumentarischen oder juristischen Gründen notwendig ist.

Für was werden die Daten genutzt?
Zusendung der Bücher, Bejubeln unter dem Post.

Welche Auskunftsrechte hat der Teilnehmer?
Alle, die die DSG-VO verlangt.

Unsere Datenschutzerklärung:
https://kynologisch.net/datenschutz/

Unsere AGB:
https://kynologisch.net/allgemeine-geschaeftsbedingungen/

Unser Impressum:
https://kynologisch.net/impressum/

KynoKon 2025 – Prof. Friederike Range

Prof. Friederike Range, Leiterin des Domestikationslabors am Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, gewährt auf der KynoKon 2025 spannende Einblicke in ihre bahnbrechende Forschung. Sie untersucht, wie Sozioökologie und Domestikation das Verhalten von Hunden und Wölfen prägen und welche Mechanismen hinter der sozialen Kooperation zwischen den Spezies stecken.
3. April 2025/von André Wussow

Neuer Shop

Unser brandneuer KynoLogisch-Shop ist online! Wir haben ihn für euch moderner, flexibler und benutzerfreundlicher gestaltet – und wir sind ein bisschen stolz darauf. Das bedeutet für euch: Bessere Übersicht, mehr Buchungsoptionen und ein reibungsloses Erlebnis – vor allem auf dem Handy!
27. März 2025/von André Wussow

KynoKon 2025 – Dr. phil. nat. Carsten Nowak

Nach seiner Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt und einem anschließenden Postdoc-Aufenthalt an der University of Notre Dame in Indiana spezialisierte sich Dr. phil. nat. Carsten Nowak auf die Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und angewandtem Artenschutz. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert er sich aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit, um fundiertes Wissen über Wildtiere zugänglich zu machen und Mythen mit Fakten zu begegnen.
26. März 2025/von André Wussow

KynoKon 2025 – Univ.-Prof. Dr. Ludwig Huber

Univ.-Prof. Dr. Ludwig Huber leitet die Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung am Messerli-Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und ist Mitbegründer des renommierten Clever Dog Lab. Für seine bahnbrechenden Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Ig-Nobelpreis für Physiologie (2011).
19. März 2025/von André Wussow