Wir können atmen! Und es ist unfassbar, dass das ein Privileg ist.

von Nora Brede & Jennifer Rotter

Seit Beginn der derzeitigen Unruhen in den USA tauschen wir uns auch im Team darüber aus. Wir finden es wichtig, dazu Position zu beziehen und nicht zu schweigen.

Wir leben in Strukturen, in denen Rassismus tief verwurzelt ist, in denen man ihn aber als Weiße*r kaum wahrnimmt, wenn man sich nicht bewusst dafür entscheidet, weil er Weiße nicht bedroht, behindert, ausgrenzt, tötet, im Gegenteil: Er verschafft Weißen Vorteile, ob man will oder nicht.

Bei den Protesten in den USA geht es um Mitglieder einer Gesellschaft, die von der staatseigenen Exekutive ermordet werden, weil der Wert ihres Lebens nicht anerkannt wird – aufgrund ihrer Hautfarbe. Auch in Deutschland gibt es Rassismus, auch in Deutschland wird rassistisch motivierte Gewalt und Ausgrenzung gegen schwarze Menschen/People Of Color verübt.

Das Kernteam von KynoLogisch besteht aus weißen, vergleichsweise privilegierten Frauen. Es fiel uns deshalb schwer, uns einfach den verschiedenen Hashtags und Social-Media-Aktionen anzuschließen. Es erscheint zwar erst einmal intuitiv richtig und selbstverständlich, sich zu positionieren und „Black Lives Matter“ oder „BlackOutTuesday“ zu posten – aber wenn man das aus dem gemachten, weißen Bettchen heraus tut, hat es einen Beigeschmack, finden wir. Denn: Zeichen und Symbole von Solidarität sind wichtig, aber damit ist die Gesellschaft noch nicht verändert – und darin darf es sich nicht erschöpfen, wenn wir antirassistisches Engagement ernst meinen.

Wir fühlen uns nicht berechtigt zu behaupten, wir könnten Lösungen bieten oder wüssten, wie man es richtig macht. Aber wir können versuchen, zu sensibilisieren und Weiterbildungsmöglichkeiten bereitzustellen (denn wenn, dann liegt darin unsere Stärke), indem wir Euch Informationsquellen anbieten:

Vereine, die man unterstützen kann:
1. Amadeu Antonio Stiftung
2. Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e.V.
3. Black Lives Matter (USA)

Bücher, die man lesen kann:
1. Hasters, Alice (2019): „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen“, hanserblau
2. Ogette, Tupoka (2017): „exit RACISM. rassismuskritisch denken lernen“, Unrast-Verlag
3. Alexander, Michelle (2016): „The New Jim Crow. Masseninhaftierung und Rassismus in den USA“, Verlag Antje Kunstmann GmbH
4. Laymon, Kiese (2018, engl.): „Heavy: An American Memoir”, Bloomsbury (fast vergriffen, als eBook verfügbar)
5. Sow, Noah (2008): „Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus“, C. Bertelsmann.

Dinge im Alltag, die man tun kann:
1. „Elf Tipps, wie du Schwarzen Menschen jetzt beistehen kannst, wenn du weiß bist“, https://ze.tt/11-tipps-wie-du-schwarzen-menschen-jetzt-beistehen-kannst-wenn-du-weiss-bist/
2. „Black Lives Matter: 7 Dinge, die wir jetzt gegen Rassismus tun müssen“, https://utopia.de/rassismus-black-lives-matter-george-floyd-189291/https://utopia.de/rassismus-black-lives-matter-george-floyd-189291/

Mehr Lesestoff und Hörmaterial:
1. Der Tupodcast: Podcast der feministischen Antirassismustrainerin, Autorin und Aktivistin Tupoka Ogette
2. „Was ist eigentlich Rassismus?“, Bundeszentrale für politische Bildung
3. „White Supremacy. Geschichte und Politik des Weißseins in den USA“, Bundeszentrale für politische Bildung
4. Alles gesagt?-Podcast: „Alice Hasters, was sollten weiße Menschen über Rassismus wissen?“, ZEIT
5. „Diese 33 Fragen über Rassismus sollte man sich ehrlich stellen“ (und weiterführende Links zur ‚Rassismus Themenwoche‘ der ZEIT)
6. McIntosh, Peggy (1989, engl.): „White Privilege: Unpacking the Invisible Knapsack”
7. Basierend darauf (engl.): “White Privilege Checklist“, http://also-chicago.org/also_site/wp-content/uploads/2017/03/white-privilege.pdf

Wir lassen das hier so stehen. Wir freuen uns, wenn Ihr weitere Quellen kennt und mit uns teilt, die anderen helfen, sich aktiv mit dem Thema und den eigenen Möglichkeiten auseinanderzusetzen.

#blacklivesmatter

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #11

"FILMREIFER FORMALISMUS" mit Charly Arzberger

Heute sprechen wir über Film und Formalismus. Was müssen Filmhunde fürs Set alles können? Sind Tiere beim Film ethisch überhaupt vertretbar? Und wie geht man mit kuriosen Produktionsanfragen um? Spoiler: Nein, Schafe laufen Hütehunden nicht freundschaftlich hinterher. Außerdem hört ihr, warum Formalismus mehr ist als Kekse und Kommandos und was das mit Beziehung zu tun hat.
26. März 2024/von Kathi Mahler

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #10

"SCHNÜFFELN MACHT GLÜCKLICH" mit Katja Leicht

Was schnüffeln mit Optimismus zu tun hat, wie gut Hundenasen wirklich sind, und warum eure Ausreden, um keine Nasenarbeit zu machen, nicht zählen. Mit
Geschichten aus dem Artenschutz, der Geruchswelt unserer Hunde, dem Training für Nasenspezialisten und der Arbeit einer kleinen Terrierhündin mit krassem Job.
12. März 2024/von Kathi Mahler

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #9

"TRÄUM WEITER: ERWARTUNGEN AN UNSERE HUNDE" mit Sophie Schmiedel

In dieser Folge sprechen wir über Erwartungen und Enttäuschungen zwischen Hunden und Menschen. Wie sie entstehen, wie wir sie vermeiden können, und was wir tun können, wenn nichts mehr geht. Mit einer sehr persönlichen Geschichte über eine enttäuschte Halterin mit enttäuschter Hündin, und wie sie trotzdem beste Freundinnen wurden.
27. Februar 2024/von Kathi Mahler

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #8

"SOZIALISIERUNG: HUNDE ZU OPTIMISTEN MACHEN" mit Dr. Stefanie Riemer

Wie zeigt man einem Welpen die Welt? Was tun, wenn alle den süßen Fluff streicheln wollen? Und warum sollte man eigentlich in eine Welpenstunde gehen?
Diese Folge dreht sich um die Sozialisierung unserer Hunde und wie wir sie dabei unterstützen können. Mit geballtem Wissen aus der Forschung und viel Praxiserfahrung aus der Verhaltensberatung.
13. Februar 2024/von Jennifer Rotter