(Wie) Kann nachhaltige Hundehaltung funktionieren?

KynoLogisch bei den Aktionstagen Nachhaltigkeit 2021

Morgen starten die jährlichen Aktionstage Nachhaltigkeit vom 20. bis 26. September 2021. Wir haben das zum Anlass genommen, darüber nachzudenken, wo wir nachhaltig leben – und wo und warum nicht. Darüber möchten wir in dieser Woche mit Euch diskutieren, ins Gespräch kommen, Erfahrungen teilen.

Hund steht auf einem Feld vor dem Rauch aus Fabrikschloten im Abendlicht

Das Thema ist uns wichtig: Wir sparen Papier, wo wir können, und unnötige Fahrten. Wir engagieren uns alle bei uns vor Ort durch #cleanyourtrails, meiden Verpackungswahnsinn und achten, wo es geht, auf recyclete oder umweltverträgliche Materialien. Gleichzeitig besitzen wir Autos, kaufen Kleidung oder Lebensmittel nicht ausschließlich Bio oder räumen die Hinterlassenschaften unserer Hunde in Plastikbeuteln weg. Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei vielen unserer Entscheidungen eine Rolle – und wir erinnern uns gegenseitig an diese sinnvolle Notwendigkeit. Sind wir deshalb CO2-neutral, plastikfrei und klimafreundlich ohne ökologischen Fußabdruck? Nein. Aber wir tun unser Möglichstes. 

Für die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit haben wir prominenten Themen in Kontext der Hundehaltung unsere Aufmerksamkeit geschenkt und diese genauer beleuchtet. Eindeutige Antworten und einfache Lösungen haben wir nicht. Stattdessen möchten wir bei uns und Euch Neugier und Experimentierfreude wecken und nicht zuletzt zum Nachdenken anregen. Es gibt viele Alternativen, aber es gibt auch viele Hürden, die es mitunter wirklich schwierig machen, die verfügbaren Ressourcen unseres Planeten nur so zu nutzen, dass es zu einer natürlichen Regeneration kommen kann – und das bedeutet Nachhaltigkeit nunmal.  

Wir richten unser Augenmerk in dieser Woche auf folgende Themen:   

  •  Mobilität mit Hund: Wie ist das eigentlich mit dem/n Hund(-en) Bahn zu fahren, dem als am nachhaltigsten angepriesenen Langstrecken-Fortbewegungsmittel? 
  •  Ernährung: Wie groß ist der ökologische Fußabdruck unserer Hunde wirklich in Bezug auf Futter und welche Aspekte gibt es in Bezug auf Nachhaltigkeit zu bedenken? 
  • (Mikro-)Plastik: Müssen wir Hundehaufen wirklich in Plastik packen (und aufgrund mangelnder Entsorgungsmöglichkeiten in die Büsche werfen) oder gibt es Alternativen?   
  • Online-Sein: Wie schlimm ist der CO2-Ausstoß von Serverfarmen, wenn wir googlen und ist es besser, sich online oder doch lieber von Auge zu Auge auszutauschen? 

Verändern können wir nur Dinge, die wir zunächst einmal auch tatsächlich wahrnehmen. Wir wollen in dieser Woche gezielt unsere und Eure Wahrnehmung adressieren und so einen kleinen Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Hundewelt leisten, von Euren Ideen und Konzepten hören, eigene blinde Flecken aufdecken und miteinander ins Gespräch kommen.

Infos zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit findet Ihr hier:   

https://www.tatenfuermorgen.de/deutsche-aktionstage-nachhaltigkeit/  

KynoKon 2025 – Prof. Friederike Range

Prof. Friederike Range, Leiterin des Domestikationslabors am Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, gewährt auf der KynoKon 2025 spannende Einblicke in ihre bahnbrechende Forschung. Sie untersucht, wie Sozioökologie und Domestikation das Verhalten von Hunden und Wölfen prägen und welche Mechanismen hinter der sozialen Kooperation zwischen den Spezies stecken.
3. April 2025/von André Wussow

Neuer Shop

Unser brandneuer KynoLogisch-Shop ist online! Wir haben ihn für euch moderner, flexibler und benutzerfreundlicher gestaltet – und wir sind ein bisschen stolz darauf. Das bedeutet für euch: Bessere Übersicht, mehr Buchungsoptionen und ein reibungsloses Erlebnis – vor allem auf dem Handy!
27. März 2025/von André Wussow

KynoKon 2025 – Dr. phil. nat. Carsten Nowak

Nach seiner Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt und einem anschließenden Postdoc-Aufenthalt an der University of Notre Dame in Indiana spezialisierte sich Dr. phil. nat. Carsten Nowak auf die Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und angewandtem Artenschutz. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert er sich aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit, um fundiertes Wissen über Wildtiere zugänglich zu machen und Mythen mit Fakten zu begegnen.
26. März 2025/von André Wussow

KynoKon 2025 – Univ.-Prof. Dr. Ludwig Huber

Univ.-Prof. Dr. Ludwig Huber leitet die Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung am Messerli-Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und ist Mitbegründer des renommierten Clever Dog Lab. Für seine bahnbrechenden Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Ig-Nobelpreis für Physiologie (2011).
19. März 2025/von André Wussow