Zwei Männer beschäftigen sich auf einem Feld an einem sonnigen Tag mit ihrem Hund. Über dem Bild steht: Neue Podcastfolge: LGBTQIA+ und Hundetraining
, , , ,

Episode 2 im Vielfaltspodcast: Was ist Queer? LGBTQIA+ und Hundetraining

Hundehalter*innen haben die unterschiedlichsten Identitäten und Beziehungen. Aber welche gibt es da eigentlich? Welche Rolle spielt es für die Arbeit als Trainer*in, dass Hunde nicht nur bei „Mutter, Vater, Kind“ leben?
Ein junger Mann mit einer Beinprothese kniet auf einem Knie auf dem Boden und hält seinem Hund, einem Chow Chow ein Leckerchen vor die Nase. Der Hund sitzt auf der Wiese, i Hintergrund Natur, der Mann lächelt, beide sind entspannt und aufmerksam.
, , , ,

Barrieren im Hundetraining: Checkliste und Interview

Welche Barrieren gibt es im Hundetraining und wie kann ich sie abbauen? Unser Vielfaltsteam-Mitglied Karin Giessler hat dazu eine Checkliste entwickelt. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie sie zum Thema Barrierefreiheit gekommen ist, warum sich Hundetrainer*innen damit auseinandersetzen sollten und wo man Tipps und Hilfe bekommt, wenn man das tun möchte.
,

Teilzeitstelle im Bereich Büro-Management

Wir haben eine Teilzeitstelle im KynoLogisch-Büro in 15345 Garzau zu vergeben.
Eine lachende Familie aus Mutter, Vater und zwei Kindern liegt auf dem Gras, sie kuscheln einen Hund und sehen glücklich aus.
, , ,

Hundetrainer*innen und Elternschaft

Das Thema Elternschaft wird im Berufsfeld Hundetraining bislang eher stiefmütterlich behandelt - obwohl die meisten Hundetrainer*innen Frauen sind. Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie und den Beruf Hundetrainer*in, welche Herausforderungen können Schwangerschaft, Stillzeit und Kinderbetreuung mit sich bringen?
, , ,

Warum hört der Kauf von Qualzuchten nicht auf?

Trotz zunehmender Verbreitung von Informationen über ihr Leiden erfreuen sich Hunde mit Qualzuchtmerkmalen großer Popularität. Warum ist das so? Erklärungsversuche aus der Forschung.
,

Infoabend: Aus – und Weiterbildungsmöglichkeiten ab Herbst 2022

Unser Ausbildungsportfolio hat sich in den vergangenen Jahren um die Hundewirt*innen- Ausbildung, die Zusatzqualifikation Problemverhalten, sowie den Kompakt Online-Kurs erweitert.
Ein Paragraphen-Symbol, blau beleuchtet
, ,

Tierschutz-Hundeverordnung

Seit dem 1. Januar 2022 ist die überarbeitete Tierschutz-Hundeverordnung in Kraft - und sie kommt mit einigen, nicht unerheblichen Änderungen für Hundetrainer*innen, Züchter*innen und natürlich auch Halter*innen daher...
, , ,

Qualzuchten: Beratung vor der Anschaffung (2)

Die Beratung von Menschen, die sich für eine Qualzuchtrasse interessieren, kann fachlich und emotional herausfordernd sein. Wie hole ich mir einen Beratungsauftrag ab? Wie gehe ich mit hartnäckigen „Ja, aber‘s...“ um? Und wie schaffe ich es, mich abzugrenzen? Karen Körtge ist Erziehungswissenschaftlerin, pädagogische Leitung bei KynoLogisch und Hundetrainerin. In unserer Reihe zum Thema Qualzuchten haben wir mit ihr über die Beratung von Menschen mit Interesse an Qualzuchtrassen gesprochen.
KynoLogisch
, , ,

Qualzuchten: Beratung vor der Anschaffung (1)

Wie Interessenten erfolgreich beraten, was im Training berücksichtigen und wie verantwortungsvoll aufklären? Eine Serie für Menschen in Hundeberufen.
Ein Hund im Schnee, der Spuren hinterlässt
,

Jahresrückblick 2021

Das war also 2021. Wir haben das Beste daraus gemacht – denn Herausforderungen sind dazu da, um angenommen zu werden. Wer wären wir, wenn wir als Ausbilderin das Neue nicht annehmen würden und daran wachsen?