Qualzucht und Hundeberufe

Eine Serie über das Thema Qualzuchten.

Mit dieser Form der Selektion haben wir Tiere kreiert, die durch ihre vererbbaren Merkmale früher oder später leiden, das Tierwohl ist anhaltend und dauerhaft nicht gewährleistet. Erst kürzlich ist Norwegen einen wichtigen Schritt gegangen und hat die Zucht von Hunden der Rassen Cavalier King Charles Spaniel und Englische Bulldogge verboten. Fakt ist jedoch, dass es eine ganze Reihe von Rassen gibt, die generell unter genetisch bedingten Erkrankungen leiden oder eine genetischen Disposition für bestimmte Erbkrankheiten haben.

In den kommenden Wochen wollen wir uns vertiefend mit unterschiedlichen Aspekten dieser großen Thematik auseinandersetzen, denn: Der Umgang mit, das Training von und die verantwortungsvolle Aufklärung über Hunde mit Qualzuchtmerkmalen gehören zu den Arbeitsaufgaben von Menschen mit Hundeberufen.

???? Wie können erfolgreich Menschen beraten werden, die sich für eine Qualzucht-Rasse interessieren?
???? Welche Besonderheiten müssen im Training beachtet werden?
???? Was ist unerlässliches Basiswissen rund um die Problematik Qualzucht?

Wir sind der Meinung, dass fundiertes Wissen, erhöhte Aufmerksamkeit und das Teilen von Informationen zur Aufklärung über – und perspektivisch hoffentlich zur Gesundung von – Hunderassen beitragen können. Wir wollen Euch dabei unterstützen, in der Beratung alle wichtigen Informationen parat zu haben, um im Sinne des Tierschutzgesetzes – aber eigentlich im Sinne der Vernunft – für das Tierwohl arbeiten zu können.

PS: Wir wissen um die Emotionalität dieser Thematik und wünschen uns einen wertschätzenden Diskurs. Bewertungen liegen uns schnell auf der Zunge, frei nach dem Motto „Wie kann man nur so einen Hund…?!“. Fakt ist, dass auch wir uns als KynoLogisch an dieser Stelle an die eigene Nase fassen und unseren Kylo-Kapuzen-Chihuahua austauschen werden müssen. Warum wir das Foto ursprünglich ausgewählt haben? Nun, während wir grundsätzlich darauf verzichten, Qual- oder Extremzuchten auf unserer Seite und in unseren Kanälen darzustellen, ist erst im letzten Jahr festgestellt worden, dass vermutlich etwa 92 % aller Tiere dieser Rasse Löcher im Schädelknochen haben. Das Ausmaß war auch uns bis dahin nicht klar. Bei aller Vernunft haben auch wir uns trotzdem von emotionalen Aspekten leiten lassen: „Wie cool ist denn bitte der niedliche Kerl?!“

Alle Artikel der Serie über Qualzucht:

Warum kaufen Menschen Qualzuchtrassen?

Die Wahl eines Hundes geht immer mit zahlreichen Entscheidungsprozessen einher. Dabei hat sich gezeigt, dass Entscheidungen eher selten das Ergebnis rationalen Abwägens unter Einbezug aller möglichen sinnvollen Informationen sind. Auch bei Qualzucht-Rassen gilt: Trotz zunehmender Verbreitung von Informationen über ihr Leiden erfreuen sie sich großer Popularität. Warum ist das eigentlich so?

Erklärungsversuche aus der Forschung von Anna Pietschmann. 

Alle Artikel der Serie über Qualzucht:

Beratung vor der Anschaffung (1)

Viele Menschen verlieren ihr Herz an Hunde, die Qualzuchtmerkmale tragen. Gerade Ersthundehalter*innen wissen oft wenig über die Probleme, die eine gewünschte Rasse haben kann.Wie berät man, wie schützt man Mensch und Tier vor noch mehr Leid, wenn sich so ein Interesse abzeichnet?

Ein Interview mit Psychologin und Hundetrainerin Ines Neuhof.

Alle Artikel der Serie über Qualzucht:

Beratung vor der Anschaffung (2)

Die Beratung von Menschen, die sich für eine Qualzuchtrasse interessieren, kann fachlich und emotional herausfordernd sein. Wie hole ich mir einen Beratungsauftrag ab? Wie gehe ich mit hartnäckigen „Ja, aber‘s…“ um? Und wie schaffe ich es, mich abzugrenzen? Kurz: Wie kann man die Beratung von Qualzucht-Interessent*innen konstruktiv und zielführend gestalten?

Ein Interview mit Pädagogin und Hundetrainerin Karen Körtge.

Umfirmierung

Ihr habt es vielleicht schon mitbekommen: Früher waren wir eine GbR, jetzt sind wir eine gemeinnützige GmbH (gGmbH). Warum? Weil unsere Mission nicht einfach nur ein Geschäftsmodell ist – sie ist eine Überzeugung.
21. Februar 2025/von André Wussow

KynoKon 2025 – Dr. Anja Maria Geretschläger

Wusstet ihr, dass die genetische Ausstattung eines Hundes nicht nur sein Aussehen, sondern auch seine Gesundheit beeinflussen kann? Doch wie viel wissen wir wirklich darüber – und was kann moderne Molekulargenetik leisten?
Eine, die es genau weiß, ist Dr. Anja Maria Geretschläger! Sie ist Molekularbiologin und Gründerin der FERAGEN GmbH – einem führenden Kompetenzzentrum für genetische Veterinärdiagnostik in Salzburg.
19. Februar 2025/von André Wussow

KynoKon 2025 – Dr. Annika Bremhorst

Wie fühlen Hunde? Wie können wir ihre Emotionen besser erkennen? Setzen Hunde den sogenannten Dackelblick gezielt ein, um uns Menschen um den Finger zu wickeln? Oder handelt es sich hierbei um eine natürliche Augenbewegung – also so etwas wie ein Resting Cute Face?
Dr. Annika Bremhorst geht diesen spannenden Forschungsfragen auf den Grund und spricht darüber in ihrem Vortrag „Emotionen beim Hund” auf der KynoKon 2025 der Konferenz für mehr Wissenschaft in der Hundepraxis!
12. Februar 2025/von André Wussow

KynoKon 2025 – Dr. Juliane Bräuer

Die Expert*innen, die zugesagt haben, sind absolute Koryphäen, und es lohnt sich, mehr über sie und ihre Forschungsthemen zu erfahren.
Ein Konferenzschwerpunkt widmet sich der Beziehung zwischen Menschen und Hundeartigen. Und wer könnte uns da besser mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen versorgen als Dr. Juliane Bräuer?
5. Februar 2025/von André Wussow