Qualzucht und Hundeberufe

Eine Serie über das Thema Qualzuchten.

Mit dieser Form der Selektion haben wir Tiere kreiert, die durch ihre vererbbaren Merkmale früher oder später leiden, das Tierwohl ist anhaltend und dauerhaft nicht gewährleistet. Erst kürzlich ist Norwegen einen wichtigen Schritt gegangen und hat die Zucht von Hunden der Rassen Cavalier King Charles Spaniel und Englische Bulldogge verboten. Fakt ist jedoch, dass es eine ganze Reihe von Rassen gibt, die generell unter genetisch bedingten Erkrankungen leiden oder eine genetischen Disposition für bestimmte Erbkrankheiten haben.

In den kommenden Wochen wollen wir uns vertiefend mit unterschiedlichen Aspekten dieser großen Thematik auseinandersetzen, denn: Der Umgang mit, das Training von und die verantwortungsvolle Aufklärung über Hunde mit Qualzuchtmerkmalen gehören zu den Arbeitsaufgaben von Menschen mit Hundeberufen.

???? Wie können erfolgreich Menschen beraten werden, die sich für eine Qualzucht-Rasse interessieren?
???? Welche Besonderheiten müssen im Training beachtet werden?
???? Was ist unerlässliches Basiswissen rund um die Problematik Qualzucht?

Wir sind der Meinung, dass fundiertes Wissen, erhöhte Aufmerksamkeit und das Teilen von Informationen zur Aufklärung über – und perspektivisch hoffentlich zur Gesundung von – Hunderassen beitragen können. Wir wollen Euch dabei unterstützen, in der Beratung alle wichtigen Informationen parat zu haben, um im Sinne des Tierschutzgesetzes – aber eigentlich im Sinne der Vernunft – für das Tierwohl arbeiten zu können.

PS: Wir wissen um die Emotionalität dieser Thematik und wünschen uns einen wertschätzenden Diskurs. Bewertungen liegen uns schnell auf der Zunge, frei nach dem Motto „Wie kann man nur so einen Hund…?!“. Fakt ist, dass auch wir uns als KynoLogisch an dieser Stelle an die eigene Nase fassen und unseren Kylo-Kapuzen-Chihuahua austauschen werden müssen. Warum wir das Foto ursprünglich ausgewählt haben? Nun, während wir grundsätzlich darauf verzichten, Qual- oder Extremzuchten auf unserer Seite und in unseren Kanälen darzustellen, ist erst im letzten Jahr festgestellt worden, dass vermutlich etwa 92 % aller Tiere dieser Rasse Löcher im Schädelknochen haben. Das Ausmaß war auch uns bis dahin nicht klar. Bei aller Vernunft haben auch wir uns trotzdem von emotionalen Aspekten leiten lassen: „Wie cool ist denn bitte der niedliche Kerl?!“

Alle Artikel der Serie über Qualzucht:

Warum kaufen Menschen Qualzuchtrassen?

Die Wahl eines Hundes geht immer mit zahlreichen Entscheidungsprozessen einher. Dabei hat sich gezeigt, dass Entscheidungen eher selten das Ergebnis rationalen Abwägens unter Einbezug aller möglichen sinnvollen Informationen sind. Auch bei Qualzucht-Rassen gilt: Trotz zunehmender Verbreitung von Informationen über ihr Leiden erfreuen sie sich großer Popularität. Warum ist das eigentlich so?

Erklärungsversuche aus der Forschung von Anna Pietschmann. 

Alle Artikel der Serie über Qualzucht:

Beratung vor der Anschaffung (1)

Viele Menschen verlieren ihr Herz an Hunde, die Qualzuchtmerkmale tragen. Gerade Ersthundehalter*innen wissen oft wenig über die Probleme, die eine gewünschte Rasse haben kann.Wie berät man, wie schützt man Mensch und Tier vor noch mehr Leid, wenn sich so ein Interesse abzeichnet?

Ein Interview mit Psychologin und Hundetrainerin Ines Neuhof.

Alle Artikel der Serie über Qualzucht:

Beratung vor der Anschaffung (2)

Die Beratung von Menschen, die sich für eine Qualzuchtrasse interessieren, kann fachlich und emotional herausfordernd sein. Wie hole ich mir einen Beratungsauftrag ab? Wie gehe ich mit hartnäckigen „Ja, aber‘s…“ um? Und wie schaffe ich es, mich abzugrenzen? Kurz: Wie kann man die Beratung von Qualzucht-Interessent*innen konstruktiv und zielführend gestalten?

Ein Interview mit Pädagogin und Hundetrainerin Karen Körtge.

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #11

"FILMREIFER FORMALISMUS" mit Charly Arzberger

Heute sprechen wir über Film und Formalismus. Was müssen Filmhunde fürs Set alles können? Sind Tiere beim Film ethisch überhaupt vertretbar? Und wie geht man mit kuriosen Produktionsanfragen um? Spoiler: Nein, Schafe laufen Hütehunden nicht freundschaftlich hinterher. Außerdem hört ihr, warum Formalismus mehr ist als Kekse und Kommandos und was das mit Beziehung zu tun hat.
26. März 2024/von Kathi Mahler

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #10

"SCHNÜFFELN MACHT GLÜCKLICH" mit Katja Leicht

Was schnüffeln mit Optimismus zu tun hat, wie gut Hundenasen wirklich sind, und warum eure Ausreden, um keine Nasenarbeit zu machen, nicht zählen. Mit
Geschichten aus dem Artenschutz, der Geruchswelt unserer Hunde, dem Training für Nasenspezialisten und der Arbeit einer kleinen Terrierhündin mit krassem Job.
12. März 2024/von Kathi Mahler

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #9

"TRÄUM WEITER: ERWARTUNGEN AN UNSERE HUNDE" mit Sophie Schmiedel

In dieser Folge sprechen wir über Erwartungen und Enttäuschungen zwischen Hunden und Menschen. Wie sie entstehen, wie wir sie vermeiden können, und was wir tun können, wenn nichts mehr geht. Mit einer sehr persönlichen Geschichte über eine enttäuschte Halterin mit enttäuschter Hündin, und wie sie trotzdem beste Freundinnen wurden.
27. Februar 2024/von Kathi Mahler

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #8

"SOZIALISIERUNG: HUNDE ZU OPTIMISTEN MACHEN" mit Dr. Stefanie Riemer

Wie zeigt man einem Welpen die Welt? Was tun, wenn alle den süßen Fluff streicheln wollen? Und warum sollte man eigentlich in eine Welpenstunde gehen?
Diese Folge dreht sich um die Sozialisierung unserer Hunde und wie wir sie dabei unterstützen können. Mit geballtem Wissen aus der Forschung und viel Praxiserfahrung aus der Verhaltensberatung.
13. Februar 2024/von Jennifer Rotter