Der Vielfalts-Podcast: Auf der ganzen Welt wird gleich gebellt

Der Podcast, der Ideen sucht, um Hundetraining zugänglich(er) zu machen.

Hier gibt es Vielfalt auf die Ohren

Ein Mensch sitzt im Rollstuhl und hört etwas auf seinem Handy, ein anderer Mensch sitzt auf einem Fahrrad daneben und trägt Kopfhörer. Im Hintergrund sieht man eine Stadtsilhouette

Haushalte, in denen Hunde leben, sind extrem divers – professionelles Hundetraining hat sich damit aber bislang kaum auseinandergesetzt. Das wollen wir ändern.

Was ist eigentlich Barrierefreiheit im Hundetraining? Wie spielt Sexismus im Lernkontext eine Rolle? Und wie gehe ich damit um, wenn in meiner Gruppe plötzlich rechte Parolen geschwungen werden?

Wir sprechen mit Expert*innen mit ganz verschiedenen Lebensläufen und -wirklichkeiten, um diese und viele Fragen mehr zu beantworten. Einmal im Monat gibt es Vielfalt auf die Ohren, jedes Mal mit neuen Perspektiven, immer mit dem Ziel, praktische Tipps für den Trainingsalltag zu entwickeln.

Den Podcast könnt ihr bei Spotify, Deezer und Apple abonnieren oder gleich hier anhören . Hört rein, wir freuen uns auf Euch!

Wenn ihr auf Instagram, Facebook oder Twitter mit zum Thema einer Folge diskutieren wollt, nutzt einfach den Hashtag #vielfaltimhundetraining, damit wir Eure Gedanken und Ideen auf keinen Fall verpassen. 🙂

Alle Podcastfolgen:

Umfirmierung

Ihr habt es vielleicht schon mitbekommen: Früher waren wir eine GbR, jetzt sind wir eine gemeinnützige GmbH (gGmbH). Warum? Weil unsere Mission nicht einfach nur ein Geschäftsmodell ist – sie ist eine Überzeugung.
21. Februar 2025/von André Wussow

KynoKon 2025 – Dr. Anja Maria Geretschläger

Wusstet ihr, dass die genetische Ausstattung eines Hundes nicht nur sein Aussehen, sondern auch seine Gesundheit beeinflussen kann? Doch wie viel wissen wir wirklich darüber – und was kann moderne Molekulargenetik leisten?
Eine, die es genau weiß, ist Dr. Anja Maria Geretschläger! Sie ist Molekularbiologin und Gründerin der FERAGEN GmbH – einem führenden Kompetenzzentrum für genetische Veterinärdiagnostik in Salzburg.
19. Februar 2025/von André Wussow

KynoKon 2025 – Dr. Annika Bremhorst

Wie fühlen Hunde? Wie können wir ihre Emotionen besser erkennen? Setzen Hunde den sogenannten Dackelblick gezielt ein, um uns Menschen um den Finger zu wickeln? Oder handelt es sich hierbei um eine natürliche Augenbewegung – also so etwas wie ein Resting Cute Face?
Dr. Annika Bremhorst geht diesen spannenden Forschungsfragen auf den Grund und spricht darüber in ihrem Vortrag „Emotionen beim Hund” auf der KynoKon 2025 der Konferenz für mehr Wissenschaft in der Hundepraxis!
12. Februar 2025/von André Wussow

KynoKon 2025 – Dr. Juliane Bräuer

Die Expert*innen, die zugesagt haben, sind absolute Koryphäen, und es lohnt sich, mehr über sie und ihre Forschungsthemen zu erfahren.
Ein Konferenzschwerpunkt widmet sich der Beziehung zwischen Menschen und Hundeartigen. Und wer könnte uns da besser mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen versorgen als Dr. Juliane Bräuer?
5. Februar 2025/von André Wussow