Der Vielfalts-Podcast: Auf der ganzen Welt wird gleich gebellt

Der Podcast, der Ideen sucht, um Hundetraining zugänglich(er) zu machen.

Hier gibt es Vielfalt auf die Ohren

Ein Mensch sitzt im Rollstuhl und hört etwas auf seinem Handy, ein anderer Mensch sitzt auf einem Fahrrad daneben und trägt Kopfhörer. Im Hintergrund sieht man eine Stadtsilhouette

Haushalte, in denen Hunde leben, sind extrem divers – professionelles Hundetraining hat sich damit aber bislang kaum auseinandergesetzt. Das wollen wir ändern.

Was ist eigentlich Barrierefreiheit im Hundetraining? Wie spielt Sexismus im Lernkontext eine Rolle? Und wie gehe ich damit um, wenn in meiner Gruppe plötzlich rechte Parolen geschwungen werden?

Wir sprechen mit Expert*innen mit ganz verschiedenen Lebensläufen und -wirklichkeiten, um diese und viele Fragen mehr zu beantworten. Einmal im Monat gibt es Vielfalt auf die Ohren, jedes Mal mit neuen Perspektiven, immer mit dem Ziel, praktische Tipps für den Trainingsalltag zu entwickeln.

Den Podcast könnt ihr bei Spotify, Deezer und Apple abonnieren oder gleich hier anhören . Hört rein, wir freuen uns auf Euch!

Wenn ihr auf Instagram, Facebook oder Twitter mit zum Thema einer Folge diskutieren wollt, nutzt einfach den Hashtag #vielfaltimhundetraining, damit wir Eure Gedanken und Ideen auf keinen Fall verpassen. 🙂

Alle Podcastfolgen:

KynoKon 2025 – Univ.-Prof. Dr. Ludwig Huber

Univ.-Prof. Dr. Ludwig Huber leitet die Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung am Messerli-Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und ist Mitbegründer des renommierten Clever Dog Lab. Für seine bahnbrechenden Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Ig-Nobelpreis für Physiologie (2011).
19. März 2025/von André Wussow

KynoKon 2025 – Dr. med. vet. Stefanie Handl

Dr. med. vet. Stefanie Handl ist Expertin, wenn es um wissenschaftlich fundierte und unabhängige Beratung im Bereich Tierernährung geht. Als Fachtierärztin für Ernährung und Diätetik leitet sie die „Futterambulanz“ in Wien, und sie ist EBVS® European Specialist in Veterinary and Comparative Nutrition. Dabei berät sie sowohl Tierbesitzer*innen als auch Tierärzt*innen bei individuellen Fütterungsfragen.
12. März 2025/von André Wussow

KynoKon 2025 – Prof. Dr. Achim Gruber

Prof. Dr. Achim Gruber ist Tierarzt, Tierpathologe und Direktor des Instituts für Tierpathologie an der Freien Universität Berlin. Für seine Arbeiten zur molekularen Pathologie wurde er mit dem Förderpreis der Akademie für Tiergesundheit ausgezeichnet, und er engagiert sich leidenschaftlich für die Aufklärung über extreme Zuchtmerkmale.
5. März 2025/von André Wussow

KynoKon 2025 – Dr. Annegret Grimm-Seyfarth

Dr. Annegret Grimm-Seyfarth ist leidenschaftliche Biologin mit einem Fokus auf Ökologie und Zoologie. Nach ihrer Arbeit an einer europaweiten Reptiliendatenbank und einem Langzeit-Monitoring in Australien forscht sie heute am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig – mit ganz besonderen Kollegen: Artenspürhunden!
26. Februar 2025/von André Wussow