,

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #52

Krankheiten im Hundetraining
mit Stacy de Motte

Stellt euch vor, ihr habt einen Hund im Training und denkt: der läuft nicht rund. Oder ihr erfahrt von Diagnosen wie Bandscheibenvorfall, Hüft- oder Ellenbogendysplasien, Epilepsie, Allergien oder Schilddrüsenproblemen. Oder ihr hört, dass der Hund bestimmte Medikamente nimmt.
,

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #51

Wissenschaft für die Praxis – die KynoKon 2025

Wir sind zurück von einer wundervollen ersten KynoKon – unserem Wissenschaftsevent für die Praxis mit Hunden. Vom 6.-8. Oktober haben wir gespannt den Forscher*innen und Expert*innen der Konferenz gelauscht und mit vielen tollen Fragen und Diskussionen jeglichen Zeitplan gesprengt.
Ein Hunde einer Molosser-Hunderasse, vielleicht von eder Rasse Amstaff oder Pitbull ein Mix. Er guckt etwas zurückhaldend und vorsichtig züngelnd nach oben rechts. Er ist grau mit weißem Latz.
, ,

„Da kann man nichts machen, die Rasse ist halt so“?

Wir müssen über „Rasseeigenschaften“ sprechen: Die Persönlichkeit eines Hundes hängt viel weniger von seiner Rasse ab, als wir im Alltag vermuten. Das sollte in Training und behördlichem Umgang endlich berücksichtigt werden. Ein Plädoyer für einen individuelle(re)n Blick auf Hunde.
,

Save the date!

Wir hatten angekündigt, dass wir sicher ein paar Tage Pause nach der ersten KynoKon benötigen. Es war der völlig überwältigende Strom an positiven Feedbacks auf allen möglichen Kanälen, der uns nicht hat zur Ruhe kommen lassen – im bestmöglichen Sinne...
,

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #50

Geburtstags-Special: KynoKon und Science Snack
mit Dr. Marie Nitzschner

Die 50. Folge von Soziopositiv! Wir feiern heute nicht nur zwei Jahre Podcast, sondern grüßen euch auch von der KynoKon, die jetzt gerade, also am Erscheinungstag dieser Folge, stattfindet.
,

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #49

Mantrailing: Hobby, Therapie, Hochleistungssport
mit Claudia Kunow-Schröder

Mantrailing ist die Suche nach einem Menschen anhand seiner individuellen Geruchsspur. So nüchtern diese Definition auch klingt, so komplex und spannend ist Mantrailing in der Praxis.
Eine menschliche Hand streichelt einen kleinen schwarz weißen Roboterhund, der an einen Terrier erinnert.
, ,

Kollegin KI auf dem Hundeplatz?

KI könnte eingesetzt werden, das Miteinander von Mensch und Hund zu verbessern. Was bedeutet das für das berufliche Trainieren von Hunden und ihren Menschen? 
,

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #48

Leben mit intakten Rüden
mit Sophie Strodtbeck

Nachdem wir vor zwei Wochen über intakte Hündinnen gesprochen haben, widmen wir uns heute dem Alltag und Training mit intakten Rüden: Wie entwickelt sich ein Rüde hormonell und wie wirkt sich das auf sein Verhalten aus?
,

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #47

Leben mit intakten Hündinnen
mit Sophie Strodtbeck

Pauschale Kastrationen werden heute zum Glück immer häufiger kritisch gesehen, sodass wir mit immer mehr intakten Hunden zusammenleben – was seine ganz eigenen Herausforderungen mit sich bringt, über die die Hundewelt dringend sprechen muss.
Ein kleiner Windhund steht vor einer steilen Treppe und schaut skeptisch nach oben
, ,

Barrieren und Barrierefreiheit bei KynoLogisch

Die Aneignung von Wissen fällt individuell schwerer oder leichter, denn alle bringen unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse mit. Unser Anspruch ist, möglichst vielen dieser unterschiedlichen Bedarfe gerecht zu werden. Barrierefreiheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess – und diesen gehen wir bei KynoLogisch aktiv an. Unser Ziel: Lernräume schaffen, die für möglichst viele Menschen zugänglich sind – unabhängig von individuellen Herausforderungen.