(Wie) Kann nachhaltige Hundehaltung funktionieren?

KynoLogisch bei den Aktionstagen Nachhaltigkeit 2021

Morgen starten die jährlichen Aktionstage Nachhaltigkeit vom 20. bis 26. September 2021. Wir haben das zum Anlass genommen, darüber nachzudenken, wo wir nachhaltig leben – und wo und warum nicht. Darüber möchten wir in dieser Woche mit Euch diskutieren, ins Gespräch kommen, Erfahrungen teilen.

Hund steht auf einem Feld vor dem Rauch aus Fabrikschloten im Abendlicht

Das Thema ist uns wichtig: Wir sparen Papier, wo wir können, und unnötige Fahrten. Wir engagieren uns alle bei uns vor Ort durch #cleanyourtrails, meiden Verpackungswahnsinn und achten, wo es geht, auf recyclete oder umweltverträgliche Materialien. Gleichzeitig besitzen wir Autos, kaufen Kleidung oder Lebensmittel nicht ausschließlich Bio oder räumen die Hinterlassenschaften unserer Hunde in Plastikbeuteln weg. Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei vielen unserer Entscheidungen eine Rolle – und wir erinnern uns gegenseitig an diese sinnvolle Notwendigkeit. Sind wir deshalb CO2-neutral, plastikfrei und klimafreundlich ohne ökologischen Fußabdruck? Nein. Aber wir tun unser Möglichstes. 

Für die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit haben wir prominenten Themen in Kontext der Hundehaltung unsere Aufmerksamkeit geschenkt und diese genauer beleuchtet. Eindeutige Antworten und einfache Lösungen haben wir nicht. Stattdessen möchten wir bei uns und Euch Neugier und Experimentierfreude wecken und nicht zuletzt zum Nachdenken anregen. Es gibt viele Alternativen, aber es gibt auch viele Hürden, die es mitunter wirklich schwierig machen, die verfügbaren Ressourcen unseres Planeten nur so zu nutzen, dass es zu einer natürlichen Regeneration kommen kann – und das bedeutet Nachhaltigkeit nunmal.  

Wir richten unser Augenmerk in dieser Woche auf folgende Themen:   

  •  Mobilität mit Hund: Wie ist das eigentlich mit dem/n Hund(-en) Bahn zu fahren, dem als am nachhaltigsten angepriesenen Langstrecken-Fortbewegungsmittel? 
  •  Ernährung: Wie groß ist der ökologische Fußabdruck unserer Hunde wirklich in Bezug auf Futter und welche Aspekte gibt es in Bezug auf Nachhaltigkeit zu bedenken? 
  • (Mikro-)Plastik: Müssen wir Hundehaufen wirklich in Plastik packen (und aufgrund mangelnder Entsorgungsmöglichkeiten in die Büsche werfen) oder gibt es Alternativen?   
  • Online-Sein: Wie schlimm ist der CO2-Ausstoß von Serverfarmen, wenn wir googlen und ist es besser, sich online oder doch lieber von Auge zu Auge auszutauschen? 

Verändern können wir nur Dinge, die wir zunächst einmal auch tatsächlich wahrnehmen. Wir wollen in dieser Woche gezielt unsere und Eure Wahrnehmung adressieren und so einen kleinen Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Hundewelt leisten, von Euren Ideen und Konzepten hören, eigene blinde Flecken aufdecken und miteinander ins Gespräch kommen.

Infos zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit findet Ihr hier:   

https://www.tatenfuermorgen.de/deutsche-aktionstage-nachhaltigkeit/  

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #16

"VOM HOBBY ZUM BURNOUT? ABGRENZUNG IN HUNDEBERUFEN" mit Dipl.-Psych. Ines Neuhof


Heute sprechen wir darüber, wie Hundemenschen besser auf sich aufpassen können – vor allem, wenn sie ihr Hobby zum Beruf machen und es neben der Leidenschaft plötzlich auch viel Arbeit, Verantwortung, Emotionen und Druck mit sich bringt. Es geht um Selbstfürsorge, Abgrenzung und den eigenen Umgang mit Überforderung.  
4. Juni 2024/von Kathi Mahler

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #15

"WIE FÜHLEN HUNDE?" mit Dr. Annika Bremhorst

Wir sprechen über Emotionsforschung bei Hunden und was wir über ihre Gefühlswelt wissen – und was nicht.  

Wie drücken Hunde Emotionen in ihrer Mimik aus? Kann KI uns helfen, sie besser zu verstehen? Außerdem die große Frage: Wer kann wen eigentlich besser lesen – wir unsere Hunde, oder unsere Hunde uns?   
21. Mai 2024/von Kathi Mahler

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #14

"DEFEKTZUCHT VS. TIERSCHUTZGESETZ" mit Prof. Dr. Achim Gruber

Wir sprechen über harte Wahrheiten, aber auch über Auswege für gesündere Hunde in der Zukunft. Von Kreuzungszuchten über Gentests bis hin zu einem neuen Entwurf des Tierschutzgesetztes.
7. Mai 2024/von Kathi Mahler

SOZIOPOSITIV Podcast | Folge #13

"DAS BLIND DATE, TEIL 2" mit Nora Brede, Karen Körtge, Marie Nitzschner, Jenni Rotter

Die Gründungsgeschichten gehen weiter. Die vier Gründerinnen erzählen, warum es bei KynoLogisch kein Glitzer und Konfetti gibt, dafür aber Gendersternchen, Wissenschaft, Prüfungstraining und viele Herzensprojekte.
22. April 2024/von Kathi Mahler