Neuigkeiten rund um KynoLogisch

,

Umfirmierung

Ihr habt es vielleicht schon mitbekommen: Früher waren wir eine GbR, jetzt sind wir eine gemeinnützige GmbH (gGmbH). Warum? Weil unsere Mission nicht einfach nur ein Geschäftsmodell ist – sie ist eine Überzeugung.
,

KynoKon 2025 – Dr. Anja Maria Geretschläger

Wusstet ihr, dass die genetische Ausstattung eines Hundes nicht nur sein Aussehen, sondern auch seine Gesundheit beeinflussen kann? Doch wie viel wissen wir wirklich darüber – und was kann moderne Molekulargenetik leisten? Eine, die es genau weiß, ist Dr. Anja Maria Geretschläger! Sie ist Molekularbiologin und Gründerin der FERAGEN GmbH – einem führenden Kompetenzzentrum für genetische Veterinärdiagnostik in Salzburg.
,

KynoKon 2025 – Dr. Annika Bremhorst

Wie fühlen Hunde? Wie können wir ihre Emotionen besser erkennen? Setzen Hunde den sogenannten Dackelblick gezielt ein, um uns Menschen um den Finger zu wickeln? Oder handelt es sich hierbei um eine natürliche Augenbewegung – also so etwas wie ein Resting Cute Face? Dr. Annika Bremhorst geht diesen spannenden Forschungsfragen auf den Grund und spricht darüber in ihrem Vortrag „Emotionen beim Hund” auf der KynoKon 2025 der Konferenz für mehr Wissenschaft in der Hundepraxis!
,

KynoKon 2025 – Dr. Juliane Bräuer

Die Expert*innen, die zugesagt haben, sind absolute Koryphäen, und es lohnt sich, mehr über sie und ihre Forschungsthemen zu erfahren. Ein Konferenzschwerpunkt widmet sich der Beziehung zwischen Menschen und Hundeartigen. Und wer könnte uns da besser mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen versorgen als Dr. Juliane Bräuer?
,

KynoLogisch GbR wird die KynoLogisch gemeinnützige Gesellschaft mbH

Was nach einem schnöden Wechsel der Rechtsformen klingt, ist viel mehr. Durch die Anerkennung, dass die Ziele unserer Bildungseinrichtung der Gemeinnützigkeit dienen, stehen uns neue Wege im Engagement für den Tierschutz, die Wissenschaften und für die Personen, die sich bei uns bilden, offen.
,

Standort Ost in Schöneiche bei Berlin

Seit Herbst letzten Jahres haben wir einen neuen Standort für die östliche Region. Unsere Räumlichkeiten umfassen einen ca. 100 qm großen Seminarraum, eine Küche, ausreichend Toiletten.
,

Wir suchen Prüfungskund*innen!

Unterstützt uns und unsere angehenden Hundetrainer*innen bei den praktischen Prüfungen am Samstag, den 22., und Sonntag, den 23. Februar 2025 in Radevormwald!
,

Wir machen Winter-Weihnachts-Silvester-Pause!

Wir blicken zurück auf ein ganz ganz wunderbares Jahr 2024, in dem krass viele schöne Dinge passiert sind. Jetzt gönnen wir uns eine kurze Auszeit, um neue Kräfte zu sammeln und ganz viel Zeit mit unseren Hunden zu verbringen – natürlich so, wie man es sich vorstellt: eingekuschelt in weiche Decken und die Bäuche voller Leckereien.
,

Akute neurologische Symptome bei Hunden

Die beiden Tierkliniken @tiho_hannover und @tierklinik_hofheim haben in den letzten Tagen darüber berichtet, dass sich seit Ende August 2024 deutschlandweit Fälle von Hunden häufen, die mit schweren und akuten neurologischen Symptomen tierärztlich vorgestellt werden. Was bisher bekannt ist und was nicht, erfährst Du hier.
,

Rückblick Hundekongress: Strafe in der Hundeerziehung

Gestern war Nora neben Pia Gröning und Gerd Schreiber eine von drei Expert*innen, die im Rahmen des 6. Hundekongresses über das Thema „Strafreize im Hundetraining“ debattiert haben.