
Menschen, die auf Hunde starren
Wie stellt man bei Gruppentraining oder gemeinsamer Unterbringung sichere, harmonische Hundergruppen zusammen?

Neue Gebührenordnung für Tierärzt*innen!
Immer mehr Tierkliniken geben ihren Notdienststatus auf, weil er nicht zu finanzieren ist und Kolleg*innen fehlen, die ihn leisten könnten. Um eine Problematik anzugehen, nämlich die finanzielle, hat der Bundesrat am 8. Juni 2022 eine neue Gebührenordnung (GOT) für die Abrechnung von veterinärmedizinischen Leistungen ratifiziert.

Arbeitssicherheit: Superwichtig!
Am 24./25. Juli 2022 findet die Veranstaltung: „Arbeitssicherheit im Hundetraining“ statt. Unser Dozent Marcel Schlief gibt seine einmalige Expertise zum sicheren Umgang mit Hunden an Hundetrainer*innen und angehende Hundetrainer*innen und all jene weiter, die sich aus beruflichen Gründen mit dem Thema befassen müssen.

Qualzuchten: Im Hundetraining
Hundehalter*innen, die bereits mit einem Qualzuchthund zusammenleben oder im Begriff sind, sich einen solchen anzuschaffen, sind Teil des Kund*innenstammes von Hundetrainer*innen. Auch sie sollen kompetent und professionell beraten und begleitet werden können.

Fortbildungen Hundetraining
Spannende Fortbildungen für (angehende Hundetrainer*innen)!

Infoabend: Zusatzqualifikation Problemverhalten (West)
Die Zusatzqualifikation Problemverhalten ist eine Fortbildung für Hundetrainer*innen, die sich ganzheitlich zu den Verhaltensweisen bei Hunden weiterbilden wollen, die als problematisch angesehen werden.

Episode 2 im Vielfaltspodcast: Was ist Queer? LGBTQIA+ und Hundetraining
Hundehalter*innen haben die unterschiedlichsten Identitäten und Beziehungen. Aber welche gibt es da eigentlich? Welche Rolle spielt es für die Arbeit als Trainer*in, dass Hunde nicht nur bei „Mutter, Vater, Kind“ leben?

Barrieren im Hundetraining: Checkliste und Interview
Welche Barrieren gibt es im Hundetraining und wie kann ich sie abbauen? Unser Vielfaltsteam-Mitglied Karin Giessler hat dazu eine Checkliste entwickelt. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie sie zum Thema Barrierefreiheit gekommen ist, warum sich Hundetrainer*innen damit auseinandersetzen sollten und wo man Tipps und Hilfe bekommt, wenn man das tun möchte.

Teilzeitstelle im Bereich Büro-Management
Wir haben eine Teilzeitstelle im KynoLogisch-Büro in 15345 Garzau zu vergeben.

Hundetrainer*innen und Elternschaft
Das Thema Elternschaft wird im Berufsfeld Hundetraining bislang eher stiefmütterlich behandelt - obwohl die meisten Hundetrainer*innen Frauen sind. Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie und den Beruf Hundetrainer*in, welche Herausforderungen können Schwangerschaft, Stillzeit und Kinderbetreuung mit sich bringen?