Berichte, Interviews, Wissenswertes vom KynoLogisch-Team für Euch

Ein Hunde einer Molosser-Hunderasse, vielleicht von eder Rasse Amstaff oder Pitbull ein Mix. Er guckt etwas zurückhaldend und vorsichtig züngelnd nach oben rechts. Er ist grau mit weißem Latz.
, ,

„Da kann man nichts machen, die Rasse ist halt so“?

Wir müssen über „Rasseeigenschaften“ sprechen: Die Persönlichkeit eines Hundes hängt viel weniger von seiner Rasse ab, als wir im Alltag vermuten. Das sollte in Training und behördlichem Umgang endlich berücksichtigt werden. Ein Plädoyer für einen individuelle(re)n Blick auf Hunde.
Eine menschliche Hand streichelt einen kleinen schwarz weißen Roboterhund, der an einen Terrier erinnert.
, ,

Kollegin KI auf dem Hundeplatz?

KI könnte eingesetzt werden, das Miteinander von Mensch und Hund zu verbessern. Was bedeutet das für das berufliche Trainieren von Hunden und ihren Menschen? 
Ein kleiner Windhund steht vor einer steilen Treppe und schaut skeptisch nach oben
, ,

Barrieren und Barrierefreiheit bei KynoLogisch

Die Aneignung von Wissen fällt individuell schwerer oder leichter, denn alle bringen unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse mit. Unser Anspruch ist, möglichst vielen dieser unterschiedlichen Bedarfe gerecht zu werden. Barrierefreiheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess – und diesen gehen wir bei KynoLogisch aktiv an. Unser Ziel: Lernräume schaffen, die für möglichst viele Menschen zugänglich sind – unabhängig von individuellen Herausforderungen.
, ,

WTF, Amt!?

Unsere Zusammenarbeit mit Ämtern ist meist konstruktiv und wertschätzend. Immer wieder aber erleben wir Willkür und pauschale Ablehnung trotz maximaler Transparenz und qualitätsgesicherter Prüfungskonzepte.
Éine Frau sitzt auf einer Wiese, Bäume im Hintergrund. Ein kleiner brauner Hund sitzt zwischen ihren angezogenen Knien und hat die Vorderpfoten auf ihren Beinen abgelegt. Er hat angelegte Ohren und einen abgewandten Blick.
, , ,

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass wir als Hundetrainer*innen irgendwann einmal Kund*innen haben werden, die in ihrer Partnerschaft Gewalt erleben oder ausüben. Was tun?
KynoLogisch
, , ,

Öffentlichkeitsarbeit im Hundetraining: Ein Interview mit Andrea Mertes

Welche Barrieren gibt es im Hundetraining und wie kann ich sie abbauen? Unser Vielfaltsteam-Mitglied Karin Giessler hat dazu eine Checkliste entwickelt. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie sie zum Thema Barrierefreiheit gekommen ist, warum sich Hundetrainer*innen damit auseinandersetzen sollten und wo man Tipps und Hilfe bekommt, wenn man das tun möchte.
KynoLogisch
, , ,

Summer School 2023: Ein Interview mit der Dozentin Ines Neuhof

Für alle diejenigen unter euch, die es noch nicht mitbekommen haben: Wir haben dieses Jahr die Summer School mit Dr. Ines Neuhof ins Leben gerufen. Eine Workshopreihe, die online stattfindet und sich ganz dem Thema Mensch und Beratung im Hundetraining verschrieben hat. Damit ihr einen Einblick bekommt, wie wir darauf gekommen sind und was Ines an diesem Themenschwerpunkt besonders am Herzen liegt, hat Malin folgendes Interview mit ihr geführt.  
, , ,

Gut zu Wissen: Zecken und Hunde – Gefahren, Prävention und Erste-Hilfe-Maßnahmen

Zecken sind eine große Bedrohung für Hunde und ihre Gesundheit. Zecken sind nicht nur selbst blutsaugende Parasiten – sie übertragen auch eine Vielzahl an gefährlichen Krankheiten, von denen einige tödlich enden können.
Eine junge Frau wandert mit ihrem Hund durch den Wald
, , ,

Wut ist wichtig

Fragen und Konflikte rund um Gleichberechtigung enden nicht, wenn die Trainingsstunde anfängt. Ganz im Gegenteil – wir als Branche sollten uns mehr damit befassen.